frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Ai Weiwei: Forever Bicycles, 2013, zu sehen im Marmorschlössl Foto: OÖ Landes-Kultur GmbH, Michael Maritsch

Ai Weiwei: Forever Bicycles, 2013, zu sehen im Marmorschlössl Foto: OÖ Landes-Kultur GmbH, Michael Maritsch

in ausstellung

Ai Weiwei: Dialog mit der Hallstattkultur

RedaktionvonRedaktion
13.06.2024

Was trennt, und was verbindet unsere Kultur und Geschichte mit jener der frühesten chinesischen Dynastien? Diese Frage stellt sich die Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 und lädt zum Besuch der Ausstellung „Ai Weiwei – Transcending Borders“.

Eine durchaus fesselnde Begegnung erwartet die Besucher:innen im Kaiserpark in Bad Ischl zwischen dem Marmorschlössl und einem original chinesischen Tempel, wobei die monumentalen Tierkreisköpfe von Ai Weiwei mit der geschichtsträchtigen Kaiservilla in Beziehung treten. Im Marmorschlössl sind Werke des renommierten chinesischen Künstlers Ai Weiwei (*1957) ausgestellt, in denen er sich mitunter auf die frühesten chinesischen Dynastien bezieht. Sie stehen neben bedeutenden archäologischen Funden aus der Hallstattzeit (800-450 v. Chr.). Es entsteht so ein einzigartiger Raum für den Dialog von Kunst und Geschichte, als faszinierende Begegnung zweier Welten.

Ai Weiwei: Coloured House, 2013, zu sehen im Kaiserpark Foto: OÖ Landes-Kultur GmbH, Michael Maritsch

Grenzen überwinden

Die Hallstattkultur, als bedeutende prähistorische Kultur Mitteleuropas, hinterließ beeindruckende archäologische Funde. Zu sehen ist eine Auswahl dieser Entdeckungen, darunter Keramik, Schmuck sowie Werkzeuge aus den Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums, die Einblick in das Leben und die Kultur der Hallstattzeit geben.

Gezeigt werden diese Objekte aber nicht nur als historische Artefakte, sondern als Verbindung zu unseren Vorfahren und als reiche Inspirationsquelle der zeitgenössischen Kunst. Die archaischen Artefakte von Ai Weiwei, in von ihm entworfenen Vitrinen ausgestellt, bereichern die Sammlung auf geniale Weise und schafft einen spannenden Dialog, der Fragen nach Identität, Tradition und menschlichem Erbe aufwirft.

Im Kaiserpark wird die Holzriegelkonstruktion eines original chinesischen Herrenhauses aus der Qing-Dynastie (1644– 1911 n. Chr.) zu sehen sein. Seine monumentalen Tierkreisköpfe, eine Neuinterpretation der Brunnenfiguren, die einst vor dem kaiserlichen Sommerpalast in Peking standen und im Ersten Opiumkrieg (1839–1842) zerstört wurden, korrespondieren hier mit der Sommerresidenz des einstigen österreichischen Kaisers Franz Joseph I. in Bad Ischl.

bis 27.Oktober 2024
Ort: Bad Ischl, Marmorschlössl, Kaiserliche Stallungen und Kaiserpark

www.ooekultur.at

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Céleste Boursier-Mougenot, clinamen v.10, 2012-2025, Copyright: Adagp, Paris 2025, Foto: Florent Michel/Pinault Collection
ausstellung

Kleine Symphonie des Augenblicks

„clinamen“ – so der Titel der multisensorischen Installation des französischen Künstlers Céleste Boursier-Mougenot – steht in tiefer Harmonie mit ihrem...

von Redaktion
12.06.2025
EOOS, SafeTap (seit 2024), Feldtest in einer Schule in Durban, Südafrika Foto: EOOS, Foto: Lucky Lugogwana
ausstellung

Unter Druck

Mit der nachhaltigen Nutzung, gerechten Verteilung der natürlichen Ressource Wasser und der drohenden Wasserknappheit befassen sich zahlreiche visionäre Projekte unterschiedlicher...

von Redaktion
3.06.2025
Arbor Kitchen, Neue Kunst am Ried, Deutschland 2022 Foto: TUM/Kristina Pujkilović
ausstellung

Warum nicht auf Bäume bauen?

Potenziale und Widersprüche, die eine Nutzung von Bäumen in Architektur und Landschaftsarchitektur bedeutet, untersucht das Architekturmuseum der TUM in der...

von Redaktion
26.04.2025
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen