frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Band I der geplanten Trilogie „non nobis“ von Werner Sobek ist eine alarmierende Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens weltweit. Abbildung: büro uebele visuelle kommunikation


Band I der geplanten Trilogie „non nobis“ von Werner Sobek ist eine alarmierende Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens weltweit. Abbildung: büro uebele visuelle kommunikation


in lesenswert

Alarmierende Bestandsaufnahme

RedaktionvonRedaktion
16.02.2023

Werner Sobeks neues Buch „non nobis“ ist eine alarmierende Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens weltweit

Ressourcenverbrauch und -verfügbarkeit, Baustoffe, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung u. v. m. Auf fast 300 Seiten wagt Werner Sobek eine weltweite Bestandsaufnahme aktueller Trends und Entwicklungen, die unsere gebaute und natürliche Umwelt direkt betreffen – und die von unserer Art zu bauen massiv beeinflusst werden. „Ausgehen von dem, was ist“ – mit diesem Zitat des Künstlers Joseph Beuys leitet Werner Sobek Band 1 seiner geplanten Trilogie „non nobis“ ein, dem in der avedition erschienenen, neuartigen Hybrid aus Sach- und Fachbuch.

Wie viel Ressourcen und Energie verbraucht das Bauschaffen? Welche Emissionen erzeugt das Herstellen von Gebäuden? Mit dem ersten Band liefert Architekt und Ingenieur Werner Sobek präzise Antworten auf viele Fragen zur Rolle des Bauwesens für den Klimawandel.

Die visuelle Gestaltung lag in den Händen des Grafikdesigners Andreas Uebele, Stuttgart. Abbildung: büro uebele visuelle kommunikation


Ein umfangreiches Glossar liefert wichtige Definitionen und Erläuterungen.# Abbildung: büro uebele visuelle kommunikation

Bauwirtschaft im Klimawandel
Die dargelegten Fakten sind alles andere als erbaulich. Die gebaute Umwelt erzeugt weltweit mehr als 50 Prozent der Treibhausgasemissionen und des Abfallaufkommens – und steht ebenso für einen großen Teil des Ressourcenverbrauchs. Das Bauwesen ist somit ein bislang „kaum beachteter Schlüsselbereich“ im Klimawandel, wie der renommierte deutsche Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber im Vorwort schreibt. Aus genau diesem Grund hat sich der Autor für eine stark visuell und gestalterisch geprägte Annäherung an eine komplexe, in weiten Teilen bedrückende Themenlage entschieden. Plakative Grafiken regen zu einer Auseinandersetzung mit den dargelegten Fakten und Zusammenhängen an. Ein umfangreiches Glossar liefert wichtige Definitionen und Erläuterungen. Gestaltet hat den Band der renommierte Grafikdesigner Andreas Uebele, der zum gemeinsamen Projekt meint: „Die schöne Form ist unser Beitrag, wenn es darum geht, dem Hässlichen zu begegnen“.

Plakative Grafiken regen zu einer Auseinandersetzung mit den dargelegten Fakten und Zusammenhängen an. Abbildung: büro uebele visuelle kommunikation


Der Ingenieur und Architekt Werner Sobek nutzt seine Stimme, um die klimaschädliche Rolle des Bauwesens ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Foto: René Müller

Verstehen und Erkennen
Um die Rolle des Bauwesens im Klimawandel möglichst vollständig darzustellen, befasst sich Werner Sobek detailliert mit den unterschiedlichsten Materialien wie Zement, Holz, Gips und Lehm sowie weiteren Werkstoffen, aus denen unsere gebaute Umwelt besteht. Er widmet sich Themen wie Bauabfälle, Bevölkerungsentwicklung, Emissionen oder Transportvorgängen, einige der zahlreichen im Buch behandelten Punkte. Laut Sobek sind gerade die Transportvorgänge „von erheblicher Bedeutung und ein bislang verschwiegenes Thema“, was die klimaschädlichen Emissionen betrifft. Man erfährt, wieviel CO2 Bindungskapazität von Bäumen „belegt“ wird, wenn etwa ein LKW Marmor von Carrara nach Düsseldorf transportiert – in diesem konkreten Beispiel ist es die tägliche CO2-Bindungskapazität von etwa 7.800 großen Bäumen.

Am Ende eines jeden Kapitels findet sich eine kurze, plakative Zusammenfassung des Inhalts, was dazu verführt, immer wieder zurückzublättern und sich erneut zu vertiefen. „Wissenschaft soll Spaß machen!“, lautet das Credo des Autors. So bietet etwa auch das ausführliche Glossar am Ende von Band I eine kompakte und verständliche Erläuterung sämtlicher Fachbegriffe in Zusammenhang mit der komplexen Materie.

Werner Sobek: non nobis – über das Bauen in der Zukunft. Band 1: Ausgehen muss man von dem, was ist.
avedition Stuttgart 2022, gebunden mit Prägung, 2 Lesezeichen, 292 Seiten, 114 Bilder und Grafiken, 21,5 x 22,5 cm, ISBN 978-3-89986-369-7

Über die Werner Sobek AG
Das 1992 von Prof. Werner Sobek gegründete Unternehmen steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltigkeit. Werner Sobek hat Büros in Berlin, Buenos Aires,Dubai, Frankfurt, Hamburg, Istanbul, Kopenhagen, Moskau, New York, Stuttgart und Wien. Sie beschäftigt über 350 Mitarbeiter. Die Projekte, für die Werner Sobek verantwortlich zeichnet, überzeugen durch hochwertige Gestaltung auf der Basis von erstklassigem Engineering und ausgeklügelten Konzepten zur Minimierung von Energie- und Materialverbrauch.

Diesem Hybrid aus Sach- und Fachbuch, widmet sich der aktuelle Podcast der Reihe #Zukunft bauen. https://www.wernersobek.com/de/presse/podcasts/

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Der Autor Felix Hilgert zeichnet mit „Bauen mit Stampflehm“ die Entwicklung dieser neuen alten Konstruktionsart nach und zeigt auf, wie der moderne Stampflehmbau einen Wandel im Bauwesen mitgestalten kann. Foto: Sandro Livio Straube
lesenswert

Mit Stampflehm bauen

Die Entwicklung und potenziale von Stampflehm für den zeitgenössischen Stampflehmbau beschreibt der neue bei Detail erschienene Band: „Bauen mit Stampflehm“...

von Redaktion
26.06.2025
Plautilla Bricci: Entwurf der Villa Benedetta, genannt „Il Vascello“ (1636), aus: Roma Archivio di Stato, Trenta Notai Capitolini, Uff. 92, vol 182, Rom, Archivio di Stato
lesenswert

Plautilla Bricci – Europas einzige Barockarchitektin

Von einer außergewöhnlichen Frau im barocken Rom erzählt der Roman „Die Villa der Architektin“ von Melania Gaia Mazzucco, der nun...

von Christine Müller
10.10.2024
Werner Sobek: non nobis – Band 2, Über das Bauen in der Zukunft. Avedition Foto: www.avedition.de
lesenswert

Über das Bauen in der Zukunft

Mit Band 2 der Trilogie "non nobis - Über das Bauen in der Zukunft" mit dem Titel "Über die Randbedingungen...

von Redaktion
13.12.2023
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen