frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Der Filmregisseur Wim Wenders wurde am 4. November 2024 mit dem Julius Posener Architekturpreis ausgezeichnet. Foto: Peter Lindbergh

Der Filmregisseur Wim Wenders wurde am 4. November 2024 mit dem Julius Posener Architekturpreis ausgezeichnet. Foto: Peter Lindbergh

in preis

Architektur, Bühne des Lebens

Christine MüllervonChristine Müller
9.11.2024

Der diesjährige Julius Posener Architekturpreis 2024 ging an den Filmemacher Wim Wenders, der bereits mit dem Ehrenbären der Berlinale ausgezeichnet und mehrfach für den Oscar nominiert wurde, zuletzt für Perfect Days, einen Film über einen Toilettenreiniger in Japan, in dem die außergewöhnliche Architektur der öffentlichen Toilettenanlagen in Japan eine Hauptrolle spielt. Der Deutsche Werkbund hat nun in Kooperation mit der Architektenkammer Berlin Wenders mit dem renommierten Architekturpreis für Architekturvermittlung ausgezeichnet, ein Preis, der die Notwendigkeit besonders für die Qualität von Architektur zu werben, hervorhebt. Wieso erhält aber ein Filmregisseur gerade ein Architekturpreis? Jan Krause, der erste Vorsitzende des Werkbunds und Professor für Architektur und Architekturvermittlung an der Hochschule Bochum begründete die Wahl in seiner Laudatio damit, dass Wim Wenders ein wahrer Raumerzähler sei und durch seine Filme – so die Jury – einen einzigartigen Beitrag zur Wahrnehmung und Vermittlung von Architektur und Stadträumen leiste.

Sehnsuchtsort Stadt

Architektur sei die Bühne des Lebens, meint Wim Wenders. Orte erzählten etwas vom sozialen Gefüge, in dem sich die Protagonist:innen bewegen. Meist besucht Wim Wenders zuerst den Ort, um dann erst die Geschichte zu entwickeln. „Architektur ist für mich auch der Urgrund von Filmemachen. Meine Filme kommen fast alle aus Orten, sind aus einer Zuneigung zu Orten entstanden, aus einer Neugier, über Orte mehr zu erfahren. Welche Geschichte könnte oder muss an diesem Ort spielen, oder dass eine Geschichte nirgends anders hätte spielen können als an dem einen Ort, darauf war ich immer versessen, das habe ich immer gewollt und deswegen sind Orte, Städte, Häuser, Landschaften auch immer Miterzähler in meinen Filmen“, erzählt Wenders anlässlich der Verleihung in einem Interview der Journalistin Cornelia Wegerhoff vom WDR.

Meine Filme kommen fast alle aus Orten, sind aus einer Zuneigung zu Orten entstanden, aus einer Neugier, über Orte mehr zu erfahren.

Wim Wenders

Abwesenheit von Architektur

Weshalb diese Auseinandersetzung mit den Räumen bei Wim Wender nochmal intensiver ist als bei anderen? Wenders verrät, das hätte mit seiner Heimatstadt Düsseldorf zu tun, wo er 1945 geboren wurde und aufgewachsen ist, zu einem Zeitpunkt wo alles in Schutt und Asche lag. Er entdeckte Bauwerke in Zeitungen, vor allem die in dieser Zeit inmitten des Dschungels neu entstehende Hauptstadt Brasiliens Brasilia. Für Wim Wenders entstand Kino im Kopf: „Als kleiner Junge habe ich in jeder Zeitung, in der etwas über Brasilia stand alles ausgeschnitten und die Wände meines Zimmers damit tapeziert. Es wäre alles nicht so gekommen, wenn ich nicht in dieser Abwesenheit von Stadt und Stadtkultur und Architektur aufgewachsen wäre. Dieser Sehnsuchtsort Stadt hat mich sehr geprägt.“

Architektur ist in Wim Wenders Filmen omnipräsent, ob in Der Himmel über Berlin, Buena Vista Social Club, oder in seinem letzten Film The Perfect Days, einen Film über einen Toilettenreiniger in Japan, in dem die außergewöhnliche Architektur der öffentlichen Toilettenanlagen in Japan eine Hauptrolle spielt.

„Ich halte es für wichtig, dass Architekturstudent:innen lernen, auch über Raumqualitäten zu erzählen und nicht nur über Konstruktionen. Das ist ein wichtiger Teil der Architekturausbildung, die Atmosphäre, die Qualitäten, das Raumgefühl und die Szenarien, zu beschreiben, was in diesem Raum passieren kann.“ Zurzeit arbeitet Wim Wenders an einem Dokumentarfilm über die Bauten des Schweizer Architekten Peter Zumthor, auch über seinen Kölner Bau das Kolumba Museum des Erzbistums, errichtet über den Ruinen einer kriegszerstörten gotischen Kirche, und ein für Wim Wenders besonders spiritueller Ort. „Das Kolumba war immer schon mein Lieblingsmuseum, überhaupt gibt es kein schöneres Museum“, sagt Wenders. „Wenn ich den Blues habe oder irgendwie nicht klarkomme, gehe ich ins Kolumba, dann geht es mir wieder gut“. Der Film über Peter Zumthor kommt 2026 in die Kinos.

Julius Posener (1904-1996) war Architekt, Architekturhistoriker, Kritiker, Autor, Hochschullehrer und Vorsitzender des Deutschen Werkbundes. Sein Schaffen ist geprägt von einer grundsätzlichen Zuneigung zur Architektur, einem großen Interesse für die Wirkung, die sie auf den Menschen hat und für die Umstände ihres Entstehens.
Der Berliner Werkbund vergibt die Auszeichnung seit 2016 an Persönlichkeiten, die durch Wort, Schrift und Bild im Geist von Julius Posener öffentlich wirken und dessen komplexe und humanistische Betrachtung der Architektur und der Stadt teilen. Bisher wurden ausgezeichnet: Preisträgerinnen und Kenneth Frampton (2016), Jan Gehl (2018), Annemarie Jaeggi (2020) und Angelika Fitz (2022).

Die Mitglieder der Jury für den Julius Posener Architekturpreis 2024 waren Katharina Benjamin (Kontextur), Jörg Gleiter (TU Berlin), Tim Heide (Deutscher Werkbund Berlin), Theresa Keilhacker (Architektenkammer Berlin), Doris Kleilein (jovis Verlag), Jan R. Krause (Deutscher Werkbund), Riklef Rambow (KIT), und Katrin Voermanek (Deutscher Werkbund Berlin).

Wim Wenders (geb. 1945 in Düsseldorf) wurde als wichtiger Protagonist des Neuen Deutschen Films der 1970er Jahre international bekannt. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter des Weltkinos der Gegenwart. Das Werk des Drehbuchautors, Regisseurs, Produzenten, Photographen und Buchautors umfasst eine ganze Reiher preisgekrönter Spiel- und Dokumentarfilme, Photoausstellungen und zahlreiche Bildbände, Filmbücher und Textsammlungen. Wenders lebt und arbeitet mit seiner Frau, der Photokünstlerin Donata Wenders, in Berlin.

http://www.deutscher-werkbund.de

‚Perfect Days‘ ein Film von Wim Wenders

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Terra Cotta Workshop, Atelier für den Terrakotta-Künstlers Le Duc Ha (2023), Dien Phuong, Dien Ban, Provinz Quang Nam, Vietnam von Tropical Space. Foto: Divia Award/Tropical Space
preis

Mögliche Visionen für die Zukunft

Preisträgerin des Divia Award 2025 (Diversity in Architecture Award) ist die Vietnamesische Architektin Tran Thi Ngu Ngôn. Der Preis wurde...

von Redaktion
26.05.2025
Das mit dem Bauherr:innenpreis 2025 ausgezeichnete Einfamilienhaus mit Schilfdach in Weiden am See von Architekt Gilbert Berthold soll das innovative Potenzial eines frei geformten Schilfdachs in zeitgemäßer Anwendung demonstrieren. Foto: Gilbert Berthold
preis

Ausgezeichnete Bauher:innen

Zum ersten Mal wurde der ZV-Bauherr:innenpreis 1967 verliehen. Als einzige Auszeichnung Österreichs bewertet er seither alljährlich nicht nur das Werk...

von Redaktion
18.12.2024
Projektpräsentation des Superscape 2024-Siegerprojekts “The Breathing Ground” von Anna Orbanic Foto: Paul Simon
preis

Kann Architektur atmen?

Nachhaltig zu bauen, wird in Zukunft nicht mehr genügen. Der stetige Wachstumsdruck bei gleichzeitiger Verknappung der Rohstoffe und dem Ansteigen...

von Redaktion
1.11.2024
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen