2006 begann der damals zwanzigjährige Prager Design- und Architekturtheoretiker, Autor und Kurator Adam Štěch mit dem Fotografieren architektonischer Details, und wählte meist unbeachtete dekorative und funktionale Elemente herausragender internationaler Architekturen der Moderne. In der Ausstellung „Elemente. Adam Štěchs Blick auf architektonische Details“ zeigt das MAK von 18. September 2024 bis 2. März 2025 eine Auswahl von etwa 2.500 auf Papier ausgedruckter Fotografien.
Štěch‘s mittlerweile rund 7.000 Fotografien umfassendes und stetig weiter wachsendes Archiv umfasst Aufnahmen von oft unbeachtet bleibenden, weltweit aufgespürten Details von Einrichtungsgegenständen wie Beleuchtungskörper, Sitzgelegenheiten, Tische, Geländer, Türen, Griffe, Fenster, Böden oder Wände aus der Feder berühmter Namen wie Gio Ponti, Le Corbusier, Frank Lloyd Wright oder Adolf Loos ebenso wie von unbekannten oder mittlerweile längst vergessenen Architekt:innen.
Die Idee zur Ausstellung geht auf das Jahr 2017zurück und entstand nach einer kleineren Präsentation im Brompton Design District in London. Einen ersten umfassenden Einblick in sein fotografisches Archiv gab Štěch mit der 2020 im Prestel Verlag erschienenen Publikation „Modern Architecture and Interiors“.
Datenbank der Moderne
Entwickelt wurde die Ausstellung von Adam Štěch gemeinsam mit seinen Kollegen des Kollektivs „Okolo“ Matěj Činčera und Jan Kloss und ist eine Adaptierung jener während des diesjährigen Salone del Mobile in der Reihe „Dropcity gezeigten Ausstellung „Elements: Unique Details of the 20th Century Architecture and Interior“. Im MAK steht vor allem eine Auswahl österreichischer Architektur im Blickpunkt.
Die nach Typologien gruppierten Fotografien in Form von Papierabzügen werden auf einer eigens von Matěj Činčera und Jan Kloss – Štěchs Kollegen des Kollektivs „Okolo“ – gestalteten Aluminiumstruktur präsentiert und macht damit stilistische Veränderungen in der Architektur und im Design des 20. Jahrhunderts für das Publikum gut nachvollziehbar.
Durch die setzkastenartige Anordnung der Bilder wird der vornehmlich dokumentarische Aspekt formaler gestalterischer Details der Architekturen der Moderne ablesbar. „Ziel meines Projekts ist es, die größte Datenbank mit einzigartigen Entwürfen von bestimmten Gebäuden und Innenräumen zu erstellen, die von einer einzigen Person aufgenommen wurden, und einen systematischen Überblick über ein noch nie dagewesenes Kapitel in der Geschichte der angewandten Kunst zu geben“, so Štěch.
Dieses durchaus ambitionierte Vorhaben hat sich die Erstellung der bislang umfangreichsten Datenbank systematisch erforschter architektonischer Details zur Aufgabe gemacht: entstehen soll eine morphologisch-systematische Sammlung – die ganz auf das Abbilden von Menschen verzichtet.
Adam Štěch (geboren 1986 in Děčín, Tschechien) ist Absolvent des Masterstudiengangs Kunstgeschichte an der Karls-Universität in Prag und befasst sich mit Architektur und Design. Als Mitbegründer des kreativen Kollektivs „Okolo“ realisiert er seit 2009 Publikationen und Ausstellungsprojekte in Tschechien und im Ausland. Er ist Redakteur der in Prag erscheinenden Zeitschrift „Dolce Vita“und Autor zahlreicher Bücher und Texte zum Thema Design und Architektur. Seine Texte erschienen in internationalen Zeitschriften wie Wallpaper, Modernism, Damn, Cool Hunting, Domus, Architonic, Mark, Frame, Form, A10oder SightUnseen. Štěch unterrichtet ausserdem Designgeschichte an der Scholastika in Prag und an der FUD – Faculty of Art and Design an der Jan Evangelista Purkyně University in Ústí Nad Labem.
Anlässlich der Wiener Design Week 2024 lädt das MAK zum Architecture-Talk mit Adam Štěch und Rainald Franz, Kustode der MAK Sammlung Glas und Keramik und Kurator der Ausstellung, der sich vornehmlich der gestalterischen Komponente in der Architektur der Moderne und der Bedeutung von Adam Štěchs fotografischer Arbeit für die zeitgenössische Architekturwelt widmen wird.
21. September 2024, 14 Uhr
Buchtipp:
Adam Štěch: Modern Architecture and Interiors, Taschenbuch, 880 Seiten, Prestel Publishing Ltd, London (UK) ISBN: 978-3-7913-8609-6