frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Ed Templeton, Contemporary Suburbium, 2017. Die Serie Contemporary Suburbium ist eine fotografische Meditation über das Leben in den Vororten von Huntington Beach, Kalifornien in ihrer Mischung aus hipper Strandkultur und Zersiedelung. Foto: Ed Templeton

Ed Templeton, Contemporary Suburbium, 2017. Die Serie Contemporary Suburbium ist eine fotografische Meditation über das Leben in den Vororten von Huntington Beach, Kalifornien in ihrer Mischung aus hipper Strandkultur und Zersiedelung. Foto: Ed Templeton

in ausstellung

Aus der Traum?

Christine MüllervonChristine Müller
18.03.2025

Im Architekturzentrum Wien lässt sich die Geschichte des Eigenheimtraums mit Garten, Garage und Swimmingpool seit seiner Entstehung in den US-amerikanischen Vorstädten nacherleben. „Suburbia“ wirft einen kritischen Blick auf das Phänomen „Einfamilienhaus“ und analysiert die Widersprüche dieses Lebensideals mit seinen ökologischen und sozialen Folgen, den Auswirkungen auf unsere Umwelt durch gewaltigen Flächenfraß, Versiegelung und Leerstand. Zu sehen ist dabei auch, wie diese beliebte Wohnform die ganze Welt erobert hat.

American Dream

Die US-amerikanische Unterhaltungsindustrie (man denke nur an zahlreiche TV-Serien von den 1960ger Jahren wie „Bezaubernde Jeannie“ bis heute „Desperate Housewives“, 2004-2012), Politik und Wirtschaft förderten lange Zeit die Wohnform des Einfamilienhauses, die wir heute mit Zersiedelung assoziieren. Angelika Fitz, die Direktorin des AzW erklärt, dass mit diesem System eigentlich die geschlechtsspezifische und ethnische Segregation gefördert wurde, mit dem einst gängigen Bild der Hausfrau, die mit der Beschäftigung mit Haushalt und Kindern betraut, brav mit dem Abendessen und einem Drink auf die abendliche Rückkehr des arbeitenden Ehemannes wartet.

Benjamin Grant: Berwyn, Illinois, 2023 Berwyn, eine Vorstadt in der Metropolregion Chicago, ist als „City of Homes“ bekannt und hat mit 57.250 Einwohner:innen auf nur 10 Quadratkilometern die höchste Bevölkerungsdichte aller Gemeinden in Illinois. Foto: Nearmap, erstellt von Overview

Nachdem man in der Vergangenheit vor allem in ländlichen Regionen im Bauernhof, in der Stadt im Mietwohnhaus oder Gemeindebau lebte oder in den 1920gern in klassischen Satteldachhäuschen in Siedlungsformation, wurde nach dem zweiten Weltkrieg die amerikanische Ideologie des Einfamilienhauses intensiv propagiert und mit finanzieller Unterstützung auch der Baubranche nahgelegt. So entstand etwa die Mustersiedlung Veitingergasse im 13. Wiener Gemeindebezirk von Carl Auböck und Roland Rainer in den Jahren 1952 bis 1954. Errichtet vom Österreichischen Produktivitätszentrum u. a. mit Unterstützung der Amerikanischen Wirtschaftsmission aus Mitteln des Marschallplans wollte man damit in Österreich die Produktion günstiger Serienhäuser einleiten und versuchen, diese Wohnform zu fördern. Die damals auf gemeindeeigenem Pachtgrund errichteten Holzfertighäuser werden auch noch heute bewohnt. Es blieb allerdings bei diesem ersten und einzigen Versuch der auf diese Weise geförderten ebenerdigen Wohnens, denn Wiens Stadtverwaltung wollte anstelle von Einfamilienhaussiedlungen lieber große soziale Wohnbauten umgesetzt wissen.

Mustersiedlung Veitingergasse, 1130 Wien von Carl Auböck und Roland Rainer (1952–1954). Erbaut vom Österreichischen Produktivitätszentrum u. a. mit Unterstützung der Amerikanischen Wirtschaftsmission, um in Österreich die Produktion günstiger Serienhäuser einzuleiten. Architekturzentrum Wien, Sammlung
Foto: USIS

Bodenfraß und Leerstand

Einer aktuellen Studie der Universität für Bodenkultur in Wien zufolge hat sich von 1970 bis 2020 der Anteil der zersiedelten Fläche in Österreich verfünffacht – vor allem durch freistehende Einfamilienhäuser, großflächige Gewerbegebiete und Einkaufszentren. Und angesichts des dennoch scheinbar ungebrochen von vielen weiterhin erstrebenswerten Traums vom Einfamilienhaus am Stadtrand stellt sich die Frage, was mit dem aktuellen Bestand von aktuell 1,5 Millionen österreichischen Einfamilienhäusern in Zukunft geschehen soll. Vor allen mit jenen, die etwa in den 1960er für eine große Familie errichtet, mittlerweile nur mehr die noch dort verbliebenen Eltern beherbergt und die Hälfte des Hauses leer steht. Denn wie die Ausstellung lehrt, wohnen in 47,8% aller Einfamilienhäuser maximal 2 Personen. In 10% ist sogar niemand gemeldet.

Kluge Lösungen

Das AzW zeigt eine ganze Reihe von Best-Practice-Beispielen für eine kluge zukünftig veränderte Nutzung. Hierbei wird aufgezeigt, wie Einfamilienhäuser mit unnötig großer Wohnfläche adaptiert werden können, etwa zum Mehrgenerationenhaus, zum Mietwohnhaus oder etwa zum Kindergarten.

Von Philipp Engel für das CCCB (Centre de Cultura Contemporània de Barcelona) kuratiert, wurde die Ausstellung für das Az W adaptiert und mit einem Österreichschwerpunkt erweitert, denn auch hierzulande träumt ein Großteil auch junger Menschen davon, ihr ganz persönliches Traumhaus am Stadtrand zu verwirklichen. Verkehrsflächen zerstören somit nach wie vor die Landschaft, die rasant und stetig weitergehende Versiegelung bedroht Biodiversität und Ernährungssicherheit, mit der Folge, dass Ortskerne veröden und Bewohner:innen einer alternden Gesellschaft unweigerlich mehr und mehr in die Isolation schlittern. An vielen Orten prägen halbverwaiste, in die Jahre gekommene Wohnhäuser und Siedlungen die Landschaft. Eben hier wäre es klug, anstatt neu zu bauen, neue Nutzungen für den Bestand zu finden.

Fotografien, Filme und Alltagsgegenstände erzählen die Geschichte des einstigen Verkaufsschlagers Einfamilienhaus. Die Ausstellung „Suburbia“ lädt dazu ein, ernsthaft über die Zukunft dieser Wohnform nachzudenken.

Mit zahlreichem historischen Material, Fotos, Filmen, Literatur, künstlerischen Arbeiten sowie Alltagsgegenständen illustriert „Suburbia“ die Geschichte des Verkaufsschlagers Einfamilienhaus und lädt dazu ein, sich über die Zukunftsaussichten dieser Wohnform Gedanken zu machen.

Suburbia – Leben im amerikanischen Traum
bis 4. August 2025
Architekturzentrum Wien
www.azw.at

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Österreich-Pavillon, Biennale Architettura 2025, Agency For Better Living, Innenhof, Space of Negociation , Installationsansicht – Hof, Foto: Hertha Hurnaus
ausstellung

Der Traum vom inklusiven Leben

19. Architektur Biennale Venedig – Österreich Pavillon: Agency for Better Living -Teil 1Wien und Rom, zwei europäische Hauptstädte im Vergleich,...

von Christine Müller
27.06.2025
Protest und Besetzung der Kuppel der S. Signora di Loreto Kirche, Rom, 2010, Foto: Stefano Montesi
ausstellung

Modelle sozialen Zusammenlebens neu erfinden

19. Architektur Biennale Venedig – Österreich Pavillon: Agency for Better Living – Teil 2 Wien – Rom: ein soziologischer und...

von Franco Veremondi
27.06.2025
Der Österreichbeitrag der Architekturbiennale 2025 legt mit „Agency for Better Living“ den Fokus auf das Wohnen, eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit am Beispiel von Wien und Rom. Gemeinschafts-Dachterrasse, Wohnturm Alterlaa von Harry Glück, Requat & Reinthaller & Partner, Kurt Hlaweniczka (1985) Foto: Zara Pfeifer
ausstellung

Besser Wohnen für alle

Längst bedeutet ein nationaler Auftritt auf der Architekturbiennale in Venedig mehr als nur einen Abriss der besten Architekturprojekte des Landes...

von Christine Müller
9.04.2025
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen