frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Für die Ausstellungsgestaltung schufen die Architekt:innen Ester Bruzkus und Peter Greenberg eine Enfilade, die sich an den ersten historischen, öffentlichen Museen inspiriert. Foto: NOSHE

Für die Ausstellungsgestaltung schufen die Architekt:innen Ester Bruzkus und Peter Greenberg eine Enfilade, die sich an den ersten historischen, öffentlichen Museen inspiriert. Foto: NOSHE

in ausstellung

Das Smartphone und die Kunst

Christine MüllervonChristine Müller
11.04.2024

Seit 2007, dem Jahr seiner Erfindung hat das Smartphone innerhalb kürzester Zeit weltweit unsere Kommunikation und Mediennutzung revolutioniert, als mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Die Ausstellung „The World in My Hand“ in der Alexander Tutsek-Stiftung sucht, etwa zwei Jahrzehnte nach dieser disruptiven technologischen Neuerung, nach den Spuren des Smartphones in der zeitgenössischen Kunst.

Die Ausstellung

Rund 50 Werke 35 Künstler:innen werden in der BlackBox gezeigt. Zu sehen sind vor allem Glas-Skulpturen und zeitgenössische Fotografie. Unter den ausgestellten Werken finden sind weltbekannte Namen wie Erwin Eisch, Karin Sander, Cornelia Parker, Edward Burtynsky, Ai Weiwei oder Julian Opie sowie weitere noch unbekanntere junge Küntsler:innen.

Die Transluzenz der Wandbespannung lässt Konstruktion darunter sichtbar werden und macht so die Materialität der Wand erfahrbar. Foto: NOSHE

Im Mittelpunkt steht dabei das Smartphone als Gegenstand und ästhetisches Ausgangsobjekt für künstlerisches Schaffen. Die Ausstellung erzählt von den gesellschaftlichen Debatten, die die vielfältige Nutzung von Smartphones mit sich bringt: Vom Always-On Medienkonsum bis zum Digital-Detox, vom Swipen und Matchen bis Ghosten und Sperren, von der Sprachverkümmerung bis zum lnformationsüberfluss, vom Rohstoff-Raubbau bis zum Statussymbol.

In einer Art Erzählung fassen die Kurator:innen Jörg Garbrecht und Katharina Wenkler verschiedene Aspekte und Debatten rund um das Smartphone in acht Kapiteln zusammen – von der Geburtsstunde des technischen Begleiters über den charakteristischen Touchscreen bis zur Ort- und Zeitkontraktion, die das Smartphone ermöglicht.

Die Ausstellungsarchitektur

Die Ausstellungsgestaltung der Berliner Architekten Ester Bruzkus und Peter Greenberg schafft einerseits einen möglichst zurückgenommene, neutrale Raumhülle, die aber gleichzeitig durch ihre zentrale Ausrichtung Orientierung schafft. Acht unterschiedlich konfigurierte Themenräume reihen sich entlang einer Mittelachse aneinander, und inspirieren sich damit an die endlosen Enfiladen historischer Paläste und Museen. Ausgehend von dieser Mittelachse öffnen sich Nischen, als Raum zur Kunstbetrachtung.

Die Kanten der Wände zwischen den einzelnen Räumen sind mit einer reflektierenden Oberfläche ausgekleidet. Fotos: NOSHE
Die Raumabfolge lädt dazu ein, jedes Kunstwerk nicht nur für sich sondern auch im Kontext mit den anderen Objekten zu betrachten.

Bruzkus und Greenberg suchen dabei auch, das materielle Erlebnis des Galerieraumes zu transformieren. Anstatt des White Cube als neutrale Raumhülle, entschieden sich die beiden für greifbare Materialität, die unterstreichen soll, wie Architektur unsere Wahrnehmung des Raumes und des ausgestellten Kunstobjekts zu schärfen vermag.

In die Galerie werden drei geometrische Grundfiguren – eine Apsis, ein Trapez und ein Hexagon eingefügt

Ein subtiles Spiel mit geometrischen Raumformen und Materialien – wie etwa transparente Wandbespannungen – die eigens für diese Ausstellung entworfen wurden, eröffnet die Ausstellungsarchitektur den Besucher:innen ein unverwechselbares Raum- und Ausstellungserlebnis. Die mit Stoff bespannten Wände inspirieren sich dabei einerseits an traditionell mit Brokat ausgekleideten historischen Gemäldegalerien und nehmen andererseits durch die Wahl transluzider Stoffe Bezug auf zeitgenössische Kunstinstallationen.

von 19. April bis 21. Oktober 2024
Ausstellungsort:
BlackBox, Georg-Muche-Str. 4, München

https://atstiftung.de

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Céleste Boursier-Mougenot, clinamen v.10, 2012-2025, Copyright: Adagp, Paris 2025, Foto: Florent Michel/Pinault Collection
ausstellung

Kleine Symphonie des Augenblicks

„clinamen“ – so der Titel der multisensorischen Installation des französischen Künstlers Céleste Boursier-Mougenot – steht in tiefer Harmonie mit ihrem...

von Redaktion
12.06.2025
EOOS, SafeTap (seit 2024), Feldtest in einer Schule in Durban, Südafrika Foto: EOOS, Foto: Lucky Lugogwana
ausstellung

Unter Druck

Mit der nachhaltigen Nutzung, gerechten Verteilung der natürlichen Ressource Wasser und der drohenden Wasserknappheit befassen sich zahlreiche visionäre Projekte unterschiedlicher...

von Redaktion
3.06.2025
Arbor Kitchen, Neue Kunst am Ried, Deutschland 2022 Foto: TUM/Kristina Pujkilović
ausstellung

Warum nicht auf Bäume bauen?

Potenziale und Widersprüche, die eine Nutzung von Bäumen in Architektur und Landschaftsarchitektur bedeutet, untersucht das Architekturmuseum der TUM in der...

von Redaktion
26.04.2025
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen