Die 63. Ausgabe des Mailänder Salone del Mobile hat sich die Bedürfnisse des Menschen zum Thema gemacht. Ob es um die industrielle Fertigung, nachhaltige Innovation oder um intelligente Emotionen geht, die Mailänder Möbelmesse hat sich Einiges vorgenommen und will beitragen, Welten in zukunftsverträglichem Maß zu erdenken.
Erwartet werden mehr als 2.000 Aussteller:innen aus 37 Ländern. Der Salone del Mobile 2025, der von 8. bis 13. April stattfindet, unterstreicht seine strategische Rolle im Zeichen des Wandels der Möbelbranche. Der visionäre Blick des französischen Innenarchitekten Pierre-Yves Rochon, des italienischen Regisseurs Paolo Sorrentino oder des Theatermachers Robert Wilson – er allerdings lockt in die Stadt – will man die Salone-Besucher:innen besonders inspirieren. Fünf Tage lang laden auch im Rahmen der Euroluce, der Sonderausstellung zum Thema Licht, Vorträge und Diskussionsforen zum internationalen Austausch. Denn auch mit dem Thema Licht möchte man die Designinteressierten auf eine Reise in eine nachhaltige und strategisch kluge Zukunft mitnehmen.

Der Mensch im Mittelpunkt
Speziell für die Messe erdachte Installationen sollen inmitten des dichten Messegetümmels zum Innehalten und Nachdenken anregen. So wird Pierre-Yves Rochon mit seiner „Villa Héritage“ die Phantasie anregen und etwa Paolo Sorrentino‘s „Süße Erwartung“ üblicherweise eher nüchterne Wartebereiche und deren meist alles andere als einladendes Umfeld gänzlich neu denken. Robert Wilson, der sich mit seiner Installation „Mother“ von der im Mailänder Castello Sforzesco ausgestellten Pietà Rondanini Michelangelos inspirieren lässt, überrascht mit den erstaunlichen Möglichkeiten der Inszenierung mit Licht, im Museo Pietà Rondanini.
Neuerlich multidisziplinär präsentiert sich auch die diesjährige Euroluce als International Lighting Forum von 10. bis 11. April, auf dem die Besucher:innen ausserdem die poetische Installation „The Forest of Space“ des japanischen Architekten Sou Fujimoto“ erleben können. Zu den Vorträgen und Diskussionsforen sind einige der klügsten Köpfe der zeitgenössischen Designszene eingeladen, die zusätzliche Inspirationen liefern sollen.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Werbekampagne des Salone del Mobile, unter dem Motto „Thought für Humans“, steht vor allem der menschliche Körper, dessen Haut, in ungewohnten Bildausschnitten immer im Kontrast zu weniger organischen Oberflächen aus dem Möbeldesign zu sehen ist. Diese Bildwahl lässt gleichzeitig auch an die Verletzbarkeit der menschlichen Spezies denken und daran, dass unsere Zukunft auch im Bereich des Interiordesigns von klugen Entscheidungen abhängt, wie jene für Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Kreislaufdenken. Eine Hinweis auch darauf, wie jedes Produkt emotionalisieren kann, aber dabei gleichzeitig auf die grundlegenden Bedürfnisse des Menschen eingehen muss.
Auch die Messe denkt ihr Konzept „Thought for Humans“ in erster Linie in Bezug auf die Besucher:innen und bezieht sich somit auch darauf wie die Messebesucher:innen ihren Rundgangwahrnehmen sollen, fließend und allgemein schlüssig. Hierauf fokussiert sich auch das Ausstellungslayout und positioniert Neuheiten und Redesign in einer ringförmigen Verflechtung der Wegeführung. Insgesamt wird die Messe in neue thematische Rundgänge gegliedert, die es erlauben sollen, die einzelnen und unterschiedlichen Angebote besser wahrzunehmen.

Mit 700 Entwerfern aus 36 Ländern und 20 Designschulen und -Universitäten wird der Salone Satellite erneut auf die jungen Talente unter 35 setzen. Das Thema dieser 36. Ausgabe lautet „Neues Handwerk: eine neue Welt“ und ist eine Einladung, mit einem ganzen Universum handgefertigter Objekte eine Brücke zwischen Erbe und Zukunft zu spannen. Ausgangspunkt ist die Idee eines Handwerks, dem es gelingt, neue Interaktionen mit dem zeitgenössischen Design einzugehen, im Zeichen der Nachhaltigkeit und Wertigkeit lokaler, kultureller Identitäten.
In neuem Licht
Die Euroluce kündigt sich erneut als internationale Plattform für Lichtdesign an, die klare Visionen der Branchenentwicklungen vorstellen wird, sei es auf dem Gebiet neuer Technologien, der Nachhaltigkeit und Innovationen, ebenso wie bei intelligenten Systemen, KI-Integration, biophilem Design oder einer größeren Kontrolle durch die Nutzer bei ihrem Wunsch nach maßgeschneiderten Lösungen. Das Euroluce International Lighting Forum, mit Meisterklassen, Roundtables und Workshops vereint unter dem Titel „Light for Life, Light for Spaces“ über 20 internationale Vortragende aus den Bereichen Lichtdesign, Architektur, Kunst, Bühnenbild, Wissenschaft, Biologie, Anthropologie, Astronomie und Psychologie, die ihre Visionen sowie Forschungs- und Designpraktiken vorstellen werden, um ein tieferes Verständnis für die Zukunft der Beleuchtung unter einem multidisziplinären Blick zu gewährleisten.

Eine Stadt im Zeichen des Designs
Neben den zahlreichen Angeboten auf dem Messegelände Rho geht es wie längst gewohnt auch in der Stadt im Rahmen der Milano Design Week so richtig zur Sache. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Mailand und der Fondazione des Teatro alla Scala findet zum fünften Mal statt. Und Kurator des offiziellen Eröffnungsabends der Mailänder Scala ist niemand geringerer als Robert Wilson, der mit „The Night Before. Object Chairs Opera“ auf eine Reise zu einigen der berühmtesten Werke des Opernrepertoires einlädt, die er in den vergangenen Jahren als Regisseur selbst begleitet hat. Neben einigen der berühmtesten Arien gehört die Bühne dann allerdings auch einigen Objekten und Stühlen, aus Wilsons bekanntesten historischen Inszenierungen.
Auch der Design Kiosk, als mittlerweile schon vertrautes Landmark der Milano Design Week, hat seinen gut sichtbaren Auftritt auf der Piazza della Scala, wo jeweils von 1. bis 13. April um 18:00 ein Präsentationszyklus mit neuen Publikationen aufwartet.
Noch intensiver als in den letzten Jahren wird also 2025 die Stadt selbst zum Zentrum des Designs, denn erstmals sind diesmal über 100 Showrooms beim fuorisalone für die Designliebhaber aus aller Welt bis spätabends geöffnet.
Salone del Mobile
Von 8. bis 13. April 2025
www.salonemilano.it/en