frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Gewinner des Design Preis Schweiz 2021 für das Urin-Trenn-WC „save!“ von Laufen - entstanden in Kooperation mit dem Designstudio Eoos. Foto: Laufen

Gewinner des Design Preis Schweiz 2021 für das Urin-Trenn-WC „save!“ von Laufen - entstanden in Kooperation mit dem Designstudio Eoos. Foto: Laufen

in nachhaltigkeit

Designpreis für kreislauffähig Toilette „save!“

Christine MüllervonChristine Müller
30.12.2022

Einen wichtigen Schritt zur Lösung des weltweiten Problems der Abwasserverschmutzung gelang dem eingespielten Team aus dem österreichischen Designstudio Eoos  und dem Sanitärkeramikspezialisten Laufen. Das zukunftsweisende Urin-Trenn-WC „save!“ ist das  innovative Ergebnis dieser engen Kooperation. Anfang November wurde „save!“ nun beim Design Preis Schweiz 2021 zum Sieger in der Kategorie „Product Consumer“ gekürt.  

Gleich zwei Probleme an der Schnittstelle zur Kanalisation kann die neuartige Toilette lösen: Die teure und aufwändige Aufbereitung von Urin im WC-Abwasser und die Verschwendung wertvoller Ressourcen. Die „Source Separation Technology“ erlaubt es, Urin bereits in der Toilette getrennt zu sammeln und abzuleiten. So können die verschiedenen Abwässer einfacher verarbeitet und wertvolle Ressourcen wiedergewonnen werden. Rohstoffe wie Phosphor und Stickstoff, die menschlicher Urin enthält, lassen sich zu Düngemittel verarbeiten. Aktuell gelangen diese Stoffe vielerorts weltweit in die natürlichen Gewässer, wo sie zu gefährlicher Nährstoffübersättigung beitragen.

Keramische „Urin-Falle“

Eine ausgefeilte Geometrie im Inneren des WC-Keramikbeckens ermöglicht die Abtrennung des Urins: Über eine in den Keramikkörper integrierten „Falle“ wird der Urin unter Ausnutzung der Oberflächenspannung, dem sogenannten Teekanneneffekt, in einen eigenen Auslass geleitet und dadurch separiert. Für Benutzer und Benutzerinnen ist der Unterschied in Design und Funktion auf den ersten Blick nicht erkennbar, denn von außen ähnelt „save!“ durchaus einem herkömmliches WC und kann auch wie gewohnt benutzt werden. 


p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 119.0px; font: 11.0px Helvetica; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000}
Intelligentes Design: Die Abtrennung des Urins wird unter Ausnutzung der Oberflächenspannung über eine ausgefeilte Geometrie im Innern des WC-Keramikbeckens erreicht. Grafik: Laufen

Beflügelnde Zusammenarbeit

Das intelligente, wegweisende Design ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Sanitärkeramikhersteller Laufen und dem renommierten österreichischen Designstudio Eoos. Die Leitlinien, denen der Entwicklungsprozess folgte, waren höchste Funktionalität, größtmögliche Benutzerfreundlichkeit sowie die Reduktion auf das Nötigste – seit Jahrzehnten der Schlüssel für die Entwicklung nachhaltigen, langlebigen Designs made by Laufen. Mit „save!“ Ist es nicht zuletzt auch Dank der interdisziplinären Expertise des Teams, gelungen, die gemeinsame Idee zur Lösung eines weltweiten Umweltproblems in ein funktionales, absolut marktfähiges Produkt zu überführen: „Da kein Unternehmen den nötigen Infrastrukturwandel alleine bewerkstelligen kann, müssen Industrie, Architektur und Stadtentwicklung zusammenwirken, um die nötigen Voraussetzungen für ein nachhaltiges Abwassermanagement zu schaffen – save! kann dafür ein erster Baustein sein“, bringt Christian Schäfer, Managing Director Laufen Austria AG das gemeinsame Engagement auf den Punkt.

Ausgezeichnetes Engagement

Alle zwei Jahre würdigt der international angesehene Design Preis Schweiz Produkte, deren Design zugleich alltagstauglich sowie ästhetisch ist und die dabei wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Relevanz besitzen. Das Nominierungsteam des Design Preis Schweiz bewertet „save!“ als „eine Erfindung, die im zukünftigen Abwassermanagement eine Schlüsselrolle einnehmen könnte und in ihrer potenziellen Tragweite kaum zu überschätzen ist“. Auch die Jurybegründung zeugt von großer Begeisterung über das Konzepts: „Ein Engagement das Anerkennung und Beifall verdient und in der Branche wie in der öffentlichen Hand hoffentlich als Ermutigung wahrgenommen wird, vergleichbar sinnvolle Lösungen zu entwickeln.“

laufen.co.at, eoos.com 

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Das Gmundner Laufen-Werk gilt als Innovationsstandort: Brennmeister, Werksdirektor, Betriebsingenieur und Betriebsleiter bei einer Fehlerbesprechung rund um ein neues Produkt in der Nähe des Schnellbrandofens (Trentofen) um 1967 Foto: Laufen
nachhaltigkeit

Meilenstein für Net-Zero

Der weltweit erste, CO2-freie elektrische Tunnelofen für Sanitärkeramik wurde vom Sanitärkeramikhersteller Laufen am Produktionsstandort Gmunden in Betrieb genommen. Entwickelt wurde...

von Susanne Karr
28.02.2024
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen