Massicci, der Name des gläsernen Waschbeckens leitet sich vom italienischen Wort für massiv ab. Und massiv ist das zum diesjährigen Salone del Mobile vom italienischen Badspezialisten Agape präsentierte Waschbecken allemal.
Sein Designer, Marco Zito (Jahrgang 1966), ist mit dem Material Glas mehr als vertraut, wurde er doch auf der venezianischen Insel Murano, dem Zentrum der venezianischen Glasbläserkunst, geboren. Zito hat mit Massicci ein außergewöhnliches Designobjekt geschaffen, und damit die gestalterischen Möglichkeiten dieses Materials neu ausgelotet, in dem transparente Leichtigkeit und eine gewisse Robustheit verschmelzen.
Zwei Jahre nahm die Entwicklung in Anspruch, in dem es gelang, handwerkliche Tradition und zeitgenössische Designansätze zu verbinden. Und der Produktname scheint Programm: steht er doch gleichbedeutend für solide, authentisch und spiegelt damit nicht zuletzt auch den Charakter des Waschbeckens wider: ein Zeichen zu setzen für eine klare und kraftvolle Präsenz.
Prägnant und einfühlsam
Innovation und Tradition sieht Zito als interessante Kombination, „insbesondere in Italien, wo eine sehr ausgeprägte Fertigungskultur herrsche. Sein „Abenteuer begann in Murano, mit der Glasbläserei Salviati. Ich entdeckte die Magie von Glas, einem launischen, schnellen Material. Ein Material, das aus dem Meer kommt und das meiner Meinung nach eine Eigenschaft hat, die viele als Mangel empfinden: seine Zerbrechlichkeit“, sagt Marco Zito 2021 in einem Interview (www.designlifestyle.it).
Agape begibt sich mit Marco Zitos neuer Waschbeckenkollektion Massicci auf bislang unbekanntes Terrain. Denn gefertigt wird Massicci nicht aus geblasenem Glas sondern aus massivem Gussglas. Das Glas wird hierzu geschmolzen und in Formen gegossen, ein Prozess durch den auch die samtig facettierte Oberfläche entsteht, die das Licht auf faszinierende Weise bricht. 18 Kilogramm bringt das massive Objekt aus Glas auf die Waage. Geschmolzen bei einer Temperatur von 1.200 Grad Celsius bleiben die natürlichen Unregelmäßigkeiten des Materials erhalten, die letztlich auch die lebendige Oberfläche bestimmen. Massives Glas bricht und absorbiert Licht auf eine ganz besondere Weise, wodurch sich im Gegensatz zu mundgeblasenem Glas unterschiedliche Reflexionen zeigen und das Glas eine gewisse Tiefenwirkung erhält. Erhältlich in transparentem oder ockerfarbenem Glas, vereinigen sich in Massicci skulpturale Prägnanz und einfühlsame Materialpoetik.


Anlässlich der Milano Design Week 2025 präsentierte Agape eine Reihe neuer Produkte, und zeigte damit das kontinuierliche Streben des Unternehmens nach gestalterischer Innovation. Mit seinem feinen Gespür für Materialität, Formensprache und funktionale Eleganz unterstreicht der italienische Bäderspezialist von der Weiterentwicklung der Cristalplant®-Technologie bis zum Waschbecken aus aus massivem Glas seine konsequente Haltung, Design stets als kontinuierlichen Prozess zu begreifen.
Marco Zito ist Architekt. Schon als Kind konnte er im Architekturbüro eine Freundes seines Vaters seine Leidenschaft für Modelle und Skizzen auf Papier entdecken. Sein Architekturstudium in Venedig bestimmten Lehrende wie Gino Valle, Bernardo Secchi und Vittorio Gregotti, bei dem er sein Studium abschloss. Seine „ersten Schritte“ im Industriedesign erlernte er in Murano, dem Zentrum der Glasbläserkunst. Kreativität und Designstil, inspirieren sich an jenen Orten, an denen er gelebt, die er besucht und an jenen Menschen, die er kennengelernt hat. Er ist außerordentlicher Professor für Industrial Design an der IUAV-Universität Venedig und Dozent am Zentrum für Industriedesign in Montevideo, Uruguay. In seinem Designstudio in Venedig widmet sich Zito Projekten in verschiedenen Maßstäben, dem kleinformatigen Designobjekt ebenso wie im Großen der Gestaltung von Architektur.
Die Möglichkeit, mehrere Designdimensionen abzudecken und gleichzeitig mit Partnern unterschiedlicher Natur zusammenzuarbeiten, eröffnet ihm die Möglichkeit, zu experimentieren sowie technische und kreative Erfahrungen in Designprojekte zu übertragen. Seine Tätigkeit erstreckt sich über den gesamten Projektverlauf, den er mitträgt und hierfür auf seine unterschiedlichen Fähigkeiten zurückgreift. Bei der Lösung aller Projektherausforderungen, im kleinen wie großen Maßstab, spielt für ihn der leidenschaftlich geführte Dialog eine Schlüsselrolle bei der Lösung aller gestalterischen Herausforderungen.
www.marcozito.com
Agape ist seit mehr als 50 Jahren ein Synonym für Designkultur. Gegründet von den Brüdern Giampaolo und Emanuele Benedini bietet die Marke mehr als 550 funktionale Produkte für das Badezimmer: Waschbecken, Armaturen, Möbel, Badewannen, Leuchten und Accessoires, entworfen von Meistern des Designs und der Architektur der Gegenwart. Geschaffen werden zeitlose Objekte, die auf natürliche Weise einen intensiven Dialog mit jedem Raum entwickeln und zu Elementen eines architektonischen Vokabulars der Sinne werden.
www.agapedesign.it