frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Mailand Designweek: Die farbenfrohe Rauminstallation des finnischen Unternehmens Durat, das sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben hat, steht von 16. bis 21. April im außergewöhnlichen Dialog mit der historischen Mailänder Architektur der Villa Bagatti Valsecchi. Foto: Durat

Mailand Designweek: Die farbenfrohe Rauminstallation des finnischen Unternehmens Durat, das sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben hat, steht von 16. bis 21. April im außergewöhnlichen Dialog mit der historischen Mailänder Architektur der Villa Bagatti Valsecchi. Foto: Durat

in nachhaltigkeit

Farbgewaltig recycelt

Christine MüllervonChristine Müller
12.04.2024

Die Rauminstallation „Porte del Colore“ wird zum Manifest des finnischen Unternehmens Durat, das sich der Kreislaufwirtschaft ebenso verschrieben hat wie der Kreattivität und Schönheit. Der Inszenierung nach einem Konzept der Designerin Linda Bergroth gelingt ein außergewöhnlicher Dialog mit der historischen Mailänder Architektur der Villa Bagatti Valsecchi.

Seit mehr als 30 Jahren entwickelt und produziert das finnische Unternehmen Durat Mineralwerkstoffoberflächen für den Innenraum und Möbelbau aus 100 Prozent recyceltem und recycelbarem Kunststoffmaterial. Anlässlich der Mailänder Designweek wählte Durat für seinen Auftritt auf der Mailänder Designweek die eindrucksvolle Kulisse der Villa Bagatti Valsecchi, situiert im Herzen einer üppigen Parkanlage.


Nachhaltiges Statement

Entstanden ist ein ebenso mutiges wie nachhaltiges Gesamtkunstwerk aus einem Zusammenspiel von kraftvollen Farben und essenziellen Formen nach einem Entwurf der finnischen Designerin Linda Bergroth. Bergroth schuf ein fast abstraktes Kunstwerk, das geometrische Elemente in unterschiedlichen Maßstäben kombiniert, bis hin zu realen architektonischen Kulissen und Einrichtungsgegenständen.

Im Park verstreut finden sich farbenfrohe Sitzbänke, die nicht nur zum Verweilen einladen, sondern auch zur Installation im Portikus vor der historischen Villa führen, der Ende des 19. Jahrhunderts unter Einsatz wiederverwendeter Materialien aus dem ehemaligen Nordtor des Mailänder Lazzaretto entstand.

Durat Plus ist der weltweit erste kommerziell erhältliche Mineralwerkstoff, der recyceltes PET-Harz und recyceltes Mineralwerkstoffmaterial kombiniert. Foto: Durat

„Das Projekt Porta die Colori erhält gerade deshalb eine besondere Bedeutung, weil es in einer antiken, wiederaufgebauten Architektur situiert ist. Die Kombination von Steinen und Materialien mit unterschiedlichen Texturen ist tief mit jener der italienischen Kultur verwurzelt, von der klassischen Architektur bis zur Postmoderne. Die Installation ist eine Art Synthese zwischen dem Beitrag zur Welt der Materialien des finnischen Unternehmens, meiner persönlichen Vision als Designerin und dem hier vorgefundenen weitreichenden historischen und kulturellen Kontext“, erklärt Bergroth.

Kreative Kreislaufwirtschaft

In Einklang und gleichzeitig in Kontrast mit der historischen Architektur, erzählt die Installation von Durat‘s Forschung zum Thema Nachhaltigkeit, die mit vielseitigen kreativen Lösungen überrascht.

So verfügt die Kollektion über eine umfangreiche Palette von über 300 Farben und ausgefallene Körnungseffekten erlauben ständig wechselnde Muster. Warme, seidige Texturen sowie hitze- und wasserbeständige Oberflächen eignen sich für Materialanwendungen und Einrichtungsgegenstände. Einzusetzen in Veranstaltungsbereichen, Bildungsräumen, öffentlichen Bädern, im Office, Hospitality-, Retail- oder im Wohnbereich im Innen- wie im Außenraum.

Die  Kollektion verfügt über eine umfangreiche Palette von über 300 Farben und ausgefallene Körnungseffekten, die ständig wechselnde Muster ermöglichen. Foto: Durat

Im Zentrum der Installation sticht ein großer monochromer Tisch aus dem neuen Durat Plus hervor, einer Materialentwicklung, die einen wichtigen Meilenstein für die Forschung des finnischen Unternehmens darstellt.

Denn Durat Plus ist der weltweit erste kommerziell erhältliche Mineralwerkstoff, der recyceltes PET-Harz und recyceltes Mineralwerkstoffmaterial kombiniert. Das Ergebnis ist eine solide Oberfläche mit unverwechselbarem Erscheinungsbild, aus bis zu 80 Prozent recycelten Materialien.

Schönheit aus Abfall

Die Installation „Porta di Colore“ wird zu einem Manifest der Vision von Durat, einem Unternehmen, das sich als Pionier der Kreislaufwirtschaft seit jeher dafür einsetzt, die Welt von Abfall und Plastik zu befreien, um daraus farbgewaltige und ästhetisch ansprechende Kreationen zu schaffen, als Inspirationsquelle für jene Architekt:innen und Designer:innen, die dessen Prinzipien ethischen und nachhaltigen Designs teilen.

www.durat.com

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Verd° System: mobile Begrünung der Stadt. London, Innenhof Chelsea College of Arts Foto: Petr Krejci
nachhaltigkeit

Modulares Grün

Die ideale und unkomplizierte Lösung zur Begrünung und Beschattung öffentlicher Plätze oder Verkehrswege hat das Frankfurter Office For Micro Climate...

von Redaktion
19.09.2024
„Catifa 53“ war 2001 Arpers erstes Produkt, für das eine Umweltdeklaration (EPD = environmental product declaration) ausgestellt wurde. Catifa Carta markiert nun einen bedeutenden Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Foto: Arper
nachhaltigkeit

Ganz schön nachhaltig

„Schönheit kann und soll nachhaltig sein“, so Roberto Monti, CEO des italienischen Möbelherstellers Arper. Ganz im Zeichen dieser Formulierung stand...

von Redaktion
9.06.2024
2024 feiert der italienische Tapetenspezialist Wall Pepper seine „ersten“ 10 Jahre – 10 Jahre höchste Qualität in der Entwicklung von Tapeten nach Maß aus natürlichen, umweltfreundlichen und zertifizierten Materialien. Foto: wallpeppergroup
nachhaltigkeit

Einladung zum Träumen

2024 ist für den italienischen Tapetenspezialisten Wall Pepper Zeit zu feiern: Die „ersten“ 10 Jahre technischer und künstlerischer Forschung führten...

von Redaktion
2.06.2024
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen