frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
In seinem Griffprogramm FSB 1004 inspiriert sich David Chipperfield an Walter Gropius Türdrücker aus den 1920er Jahren. Foto: FSB

In seinem Griffprogramm FSB 1004 inspiriert sich David Chipperfield an Walter Gropius Türdrücker aus den 1920er Jahren. Foto: FSB

in interior

Ein Klassiker neu gedacht

RedaktionvonRedaktion
27.01.2022

Eine strenge geometrische Linienführung kennzeichnete bereits den historischen, minimalistischen Türdrücker, den Walter Gropius und sein Büroleiter Adolf Meyer in den 1920er Jahren für FSB entworfen hatten. Als Hommage an diesen ikonischen Entwurf der Moderne schuf der britische Architekt David Chipperfield Ende der 2000er Jahre das durch seine reduzierte Formgebung und sein klares Gestaltungskonzept stets höchst aktuelle Modell FSB 1004.

Die reine geometrische Form bestimmte bereits den Gropius-Griff: An einem kurzen runden Griffhals ist ein quadratisch gewinkeltes Knieteil angebracht, das in eine kreisrunde Handhabe übergeht. Mit seiner Kollektion FSB 1004 konzentriert sich Chipperfield zwar ebenfalls auf geometrische Formen, er verändert dabei jedoch deren Anordnung: Ein kreisrunder Drückerhals geht in einen quadratischen Querschnitt über, der als gebogene Handhabe parallel zum Türblatt verläuft und sich am Ende in der Draufsicht in ein Rechteck verjüngt. 

Das Griffprogramm FSB 1004 ist in Aluminium, Edelstahl und warm anmutender Bronze verfügbar.  Fotos: FSB


David Chipperfields Engagement zur Gestaltung eines Türklinkenprogramms widerspiegelt sein Verständnis von Architektur als die ganzheitliche Gestaltung von Räumen, die dem Nutzer und dessen Interaktionen eine entsprechende Bühne bieten sollen. „Wenn man Architektur als Setting begreift, dann interessiert man sich auch für die Objekte darin“, präzisiert Chipperfield. Auch die Wahl des passenden Türdrückers, eine Architektur „en miniature“ sozusagen, entspricht diesem Verständnis eines Gebäudes in seiner Gesamtvision. In Verfolgung dieses Ansatzes setzt Chipperfield seine vielseitige Türgriffkollektion in vielen seiner Projekte ein, wie in der Berliner James-Simon-Galerie, dem Hotel Café Royal in London oder den Amorepacific Headquarters in Seoul ebenso wie aktuell im Bötzow-Areal in Berlin. 

„Wenn man Architektur als Setting begreift, dann interessiert man sich auch für die Objekte darin“, präzisiert Chipperfield.

Der britische Architekt David Chipperfield ist der Designer des höchst aktuellen Griffprogramms FSB 1004, das er in den 2000er Jahren entwarf.
Foto: Benjamin McMahon

Das Griffprogramm wird in Aluminium, Edelstahl sowie warm anmutender Bronze produziert und entspricht selbstverständlich allen einschlägigen Beschlagnormen wie bauaufsichtlichen Anforderungen. Neben den Modellen für Standard- und Rahmentüren sind Varianten für Fluchttüren, ein Hebe-/Schiebetürgriff, Steckgriffe für Türen und Fenster ebenso wie ein Glastürbeschlag verfügbar. 

Seit über 140 Jahre stellt FSB seinen Mut zur Perfektion unter beweis und gilt weltweit als Synonym für ästhetisch und funktional perfekt verarbeitete Beschlaglösungen für Türen und Fenster sowie barrierefreie Sanitärausstattung in höchster Qualität. Architekten und Bauherren wählen bevorzugt FSB-Produkte, nicht zuletzt weil der Premiumbeschlaghersteller ein ausgeprägtes Verständnis für die Anforderungen des zeitgenössischen Bauens sowie hohe Designkompetenz zeigt. 

FSB – Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG 
Nieheimer Straße 38 33034 Brakel Deutschland 
T: +49 5272 608-0
www.fsb.de

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Die Kinderversion des Design-Klassikers, des Thonet-Stahlrohrstuhls S 43 K, hält den unterschiedlichen Anforderungen der Jüngsten bravourös stand. Foto: Thonet
interior

Nicht nur zum Stillsitzen

Die Kinderversion des Design-Klassikers, des Thonet-Stahlrohrstuhls S 43 K, hält den unterschiedlichen Anforderungen der Jüngsten bravourös stand. Der Freischwinger zeigt...

von Christine Müller
13.02.2025
Der leichte Hocker AX ist als informelle Sitzgelegenheit stets griffbereit. Design: Alessandro Stabile Foto: Courtesy Zilio A&C
interior

Gemeinsam stark

Einer sehr erfolgreichen Partnerschaft des italienischen Designers Alessandro Stabile und des historischen Unternehmens Zilio A&C aus Friaul entspringen diese beiden...

von Redaktion
11.12.2024
Nachhaltig: Thonets Sessel 214 ist längst Ikone - seine bislang verwundbare Rattanbespannung strotzt nun der Zeit. Foto: Thonet
interior

Für immer jung

Was wäre das Kaffeehaus ohne Thonetsessel? In der klassischen Variante aus schwarzem Bugholz mit einer Sitzfläche aus hellem Rattangeflecht ist...

von Redaktion
20.07.2024
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen