frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
„Catifa 53“ war 2001 Arpers erstes Produkt, für das eine Umweltdeklaration (EPD = environmental product declaration) ausgestellt wurde. Catifa Carta markiert nun einen bedeutenden Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Foto: Arper

„Catifa 53“ war 2001 Arpers erstes Produkt, für das eine Umweltdeklaration (EPD = environmental product declaration) ausgestellt wurde. Catifa Carta markiert nun einen bedeutenden Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Foto: Arper

in nachhaltigkeit

Ganz schön nachhaltig

RedaktionvonRedaktion
9.06.2024

„Schönheit kann und soll nachhaltig sein“, so Roberto Monti, CEO des italienischen Möbelherstellers Arper. Ganz im Zeichen dieser Formulierung stand im Rahmen des diesjährigen Salone del Mobile in Mailand nicht nur die Gestaltung des Stands selbst, sondern auch jedes der dort präsentierten Produkte. Insbesondere eine revolutionäre Weiterentwicklung stand dabei im Vordergrund: jene des bereits legendären Stuhls „Catifa 53“ – 2001 designt von Lievore Altherr Molina, die spannende Möglichkeiten aufzeigt.

Der Umwelt zuliebe

„Catifa 53“ war Arpers erstes Produkt, für das eine Umweltdeklaration (EPD = environmental product declaration) ausgestellt wurde. Nun ist Catifa Carta der erste Schritt in eine neuen Ära der innovativen Materialentwicklungen und zeichnet sich durch eine Schale aus PaperShell aus – ein revolutionäres Material aus einem Holznebenprodukt, das sowohl Festigkeit als auch Komfort garantiert – beides unerlässlich für die zweifach geschwungene Silhouette des Stuhls. Durch den Einsatz von PaperShell können die Umweltauswirkungen bei der Herstellung von Catifa Carta drastisch gesenkt werden, denn PaperShell bindet ganz so wie Bäume Kohlendioxid. Und am Ende seines Lebenszyklus kann das Material zu Biokohle zerkleinert werden, wobei das in den vorangegangenen Lebensphasen gebundene CO2 in der Kohle verbleibt. Der neue Catifa Carta setzt damit einen neuen Standard für nachhaltiges Design.

PaperShell, ein aus Papier gewonnenes, innovatives Material ist das Ergebnis modernster wissenschaftlicher Forschung, bei der ein innovatives Verfahren entwickelt wurde, das sich den Herausforderungen des Klimawandels stellt. 29 Papierlagen, die mit einem natürlichen Harzbindemittel laminiert sind, bilden die Sitzschale des Stuhls. Es gelingt auf diese Weise, die Umweltauswirkungen des Produkts erheblich zu reduzieren.

PaperShell kann die Umweltauswirkungen bei der Herstellung von Catifa Carta drastisch senken, denn es bindet ganz so wie Bäume Kohlendioxid.
29 Papierlagen, die mit einem natürlichen Harzbindemittel laminiert sind, bilden die Sitzschale des Stuhls. Fotos: Arper

Verantwortungsvoller Kreislauf

Catifa Carta ist in zwei Farben und mit drei unterschiedlichen Gestellen erhältlich: Die Schale gibt es in den Farben Coffee und Graphite, das Gestell in schwarzem Stahl mit 4 Beinen, als Stahlkufengestell in Schwarz oder Rost, oder in schwarzem Aluminium mit und ohne Rollen. Für Farbe und zusätzlichen Komfort sorgt eine Auswahl an losen Kissen und abnehmbaren Bezügen. Zur Minimalisierung der Umweltbelastung und Sicherung eines noch längeren Lebenszyklus, ist Catifa Carta vollständig in seine einzelne Komponenten zerlegbar. Auch arbeitet Arper an der Entwicklung effizienter Rücknahmelösungen, damit am Ende des Lebenszyklus ein nachhaltiger Umgang mit Produkten garantiert werden kann.

Die wichtigste Botschaft, die Arper beim Salone del Mobile 2024 präsentiert, ist, dass nachhaltiges Design möglich ist. „Catifa Carta“ ist ein perfektes Beispiel für die Anwendung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Design.

„Catifa Carta“ steht also nicht nur für elegantes Design, sondern vor allem auch für Arpers Engagement im Bereich verantwortungsbewussten unternehmerischen Handelns. Mit dem von Arper lanciertem „Project of Living“ hat man sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige innovative Produkte zu entwickeln, bei denen die Art und Weise wie wir leben wollen, im Mittelpunkt steht. Man denkt ganzheitlich, es geht um Strategien anstatt um die Entwicklung immer neuer Produkte, um Räume anstatt um Kollektionen, es ist das Wohlergehen des gesamten Planeten vor den rein menschlichen Interessen, das dabei im Zentrum steht.

www.arper.com

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Verd° System: mobile Begrünung der Stadt. London, Innenhof Chelsea College of Arts Foto: Petr Krejci
nachhaltigkeit

Modulares Grün

Die ideale und unkomplizierte Lösung zur Begrünung und Beschattung öffentlicher Plätze oder Verkehrswege hat das Frankfurter Office For Micro Climate...

von Redaktion
19.09.2024
2024 feiert der italienische Tapetenspezialist Wall Pepper seine „ersten“ 10 Jahre – 10 Jahre höchste Qualität in der Entwicklung von Tapeten nach Maß aus natürlichen, umweltfreundlichen und zertifizierten Materialien. Foto: wallpeppergroup
nachhaltigkeit

Einladung zum Träumen

2024 ist für den italienischen Tapetenspezialisten Wall Pepper Zeit zu feiern: Die „ersten“ 10 Jahre technischer und künstlerischer Forschung führten...

von Redaktion
2.06.2024
Archisonic® Cotton Akustikplatten können am Ende ihrer Lebensdauer vollständig recycelt und zu 100 Prozent in den Produktionsprozess rückgeführt werden. Foto: Impact Acoustic
nachhaltigkeit

Im Kreislauf designt

Im Gegensatz zu herkömmlichen Akustikmaterialien, die auf kaum recycelbaren synthetischen Bindematerialien basieren, ermöglicht Archisonic® Cotton die vollständige Rückführung der Absorber...

von Redaktion
7.05.2024
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen