frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Das Team der Renowave Impact Days 2024: (v.l.n.r.) Patrick Lüftenegger (SIR), Iris Kaltenegger (Renowave.studio), Sarah Fuchs (Renowave.AT), Ulla Unzeitig (Renowave.AT), Gunther Graupner (ZAB Zukunftsagentur Bau), Inge Strassl (SIR), Werner Balika (Innovation Salzburg) Foto: Weissbild

Das Team der Renowave Impact Days 2024: (v.l.n.r.) Patrick Lüftenegger (SIR), Iris Kaltenegger (Renowave.studio), Sarah Fuchs (Renowave.AT), Ulla Unzeitig (Renowave.AT), Gunther Graupner (ZAB Zukunftsagentur Bau), Inge Strassl (SIR), Werner Balika (Innovation Salzburg) Foto: Weissbild

in nachhaltigkeit

In Zukunft nachhaltig bauen

RedaktionvonRedaktion
10.09.2024

Bei den Renowave Impact Days 2024 geht es um die Zukunft der Bauindustrie. Von 23. Bis 24. Oktober stehen zum Thema ganze zwei Tage lang Inspiration, Austausch und praxisnaher Einblicke in die Zukunft des nachhaltigen Bauens und Sanierens auf dem Programm.

In der historischen Alten Saline in Hallein will man neue Maßstäbe im nachhaltigen Bauen und Sanieren setzen. Innovative Ansätze zur Dekarbonisierung und praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen im Gebäudebestand stehen dabei im Mittelpunkt. Das neue Nachwuchsformat Renowave.studio sowie die erste österreichische Ausstellung zur Seriellen Sanierung zeigen, wie moderne Technologien den Bau- und Sanierungsprozess revolutionieren können. Mit den Kooperationspartnern Netzwerk Alpines Bauen und SIR – Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen wird die Veranstaltung zu einem zentralen Treffpunkt für Expert:innen ebenso wie für junge Talente, die sich der zukünftigen Gestaltung der Bauwirtschaft verschrieben haben.

Von der Vision zur Praxis

Der diesjährige Themenschwerpunkt gilt der Bestandsentwicklung und Innovation. Ansprechen möchte man vor allem Entscheidungsträger:innen der Baubranche, die den Gebäudebestand dekarbonisieren und zukunftsfit weiterzuentwickeln wollen. „Die ideale Plattform, um gemeinsam die Zukunft des Bauens und Sanierens zu gestalten. Die Teilnehmer:innen können sich vor Ort zu den neuesten Entwicklungen, Trends und Innovationen informieren. Good-Practice-Beispiele zeigen, wie es in der Praxis bereits funktioniert. Darüber hinaus gibt einen Wärmepumpen-Workshop sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema ‚Wie Wohnbauvereinigungen von der Seriellen Sanierung profitieren‘, erläutert Ulla Unzeitig, Vorstand und Leitung der Kommunikation von Renowave.at.

Im Kreislauf und neue Technologien

Innovative Ansätze zur Dekarbonisierung und nachhaltige Sanierung im Gebäudebestand sind die Themen des ersten Veranstaltungstages. Die Themenpalette reicht von Recycling über kreislauffähiges Konstruieren bis zu energieintelligenten Fassaden, dem Einsatz Neuer Technologien und digitalen Tools. „Hochkarätige Expert:innen teilen ihre Erkenntnisse und präsentieren zukunftsweisende Projekte und Best Practice-Beispiele, die zeigen, wie technische Innovationen die Baubranche zutransformieren vermögen. Übertragbare Lösungen und anwendbare Innovationen ebnen den Weg zur Klimaneutralität“, so Gunther Graupner, Geschäftsführer ZAB Zukunftsagentur Bau. „Es freut mich, dass wir mit dieser Session unser jährliches Fachsymposium ‚Brennpunkt Alpines Bauen‘ heuer im Rahmen der Impact Days umsetzen. Die Kombination von neuen Technologien mit Vorhandenem wird der Schlüssel im Umgang mit dem Gebäudebestand sein“, ergänzt Werner Balikader Innovation Salzburg.

Bauen und Sanieren im Bestand

Der zweite Tag der Impact Days ist dem Wohnbausymposium 2024 gewidmet, das unter dem Motto „Weg damit oder mach´ma was draus!?“ zentrale Fragen zur Entwicklung von Bestandsquartieren diskutiert: Wie ist Bodenschutz mit hohen Sanierungsraten und nachhaltigen Siedlungsstrukturen zu verbinden? Wie kann es gelingen,leistbares Wohnen in diesen Kontext einzubetten? „Anhand erfolgreicher Beispiele zeigen wir, wie hochwertige Architektur, attraktive Freiräume und nachhaltige Gesamtkonzepte zu lebenswerten und bezahlbaren Wohnverhältnissen führen können“, betont Patrick Lüfteneggerder SIR Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen GmbH. „Wir möchten zeigen, wie solche Leuchtturmprojekte in die breite Praxis gebracht werden können. Dabei geht es nicht nur darum, neue Gebäude zu errichten, sondern insbesondere darum, das Potenzial des Bestands zu nutzen und diesen auf moderne Standards zu bringen“, ergänzt Unzeitig.

Kurzvideos und Diskussionsrunden geben den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, sich mit führenden Expert:innen auszutauschen und tiefer in die Thematik einzutauchen. Mit Exkursionen zu realisierten Projekten, die die Theorie in die Praxis umsetzen und den Teilnehmer: innen die Möglichkeit bieten, sich vor Ort ein Bild von erfolgreichen Sanierungen zu machen, schließt der zweite Tag.

Eine zentrale Partnerveranstaltung im Rahmen der Renoiwave.at Impact Days ist die erste österreichische Ausstellung zur Seriellen Sanierung. Am Beispiel des Quartiersprojektes Mönchengladbach Vossenbäumchen 2-8. Foto: RENOWATE.AT

Die nächste Generation

Ein zentrales Highlight ist das neue Format Renowave.studio, für junge Talente. Dieses Vernetzungsevent richtet sich an junge Professionals, Studierende, Lehrlinge und HTL-Schüler:innen, die aktiv an der Bauwende mitwirken möchten. Vor Ort entwickeln die Teilnehmer:innen an zwei intensiven Tagen kreative und innovative Lösungen für reale Herausforderungen der Bauwirtschaft. Mit der Unterstützungerfahrener Coaches arbeiten sie an spannenden Aufgaben aus den Bereichen Industriebau, Wohnquartiere und Gebäudeumnutzung. Der Fokus liegt dabei auf Innovationscharakter, Problemlösung, Konzeptentwicklung und Realisierungspotenzial. „Renowave.studio ist eine einzigartige Gelegenheit für junge Talente, ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld zu testen und zu erweitern. Wir suchen Teilnehmer:innen, die bereit sind, neue Wege zu gehen und gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen zu arbeiten“, erklärt Iris Kaltenegger, Head of Renoawave.studio. Die nächste Generation an Change-Makern soll auch in ihrer Vernetzung unterstützt werden.

Den Abschluss bildet die Präsentation der entstandenen Konzepte in einem Pitch. Die besten Ideen werden prämiert und im Rahmen des anschließenden Netzwerkevents entsprechend gefeiert.
„Alle Teilnehmer:innen erhalten nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen, sondern auch die Chance, sich mit führenden Köpfen der Bauindustrie zu vernetzen und ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Das Renowave.studio bietet somit eine perfekte Plattform, um die nächste Generation von Expertinnen in der nachhaltigen Bauwirtschaft zu fördern und zu vernetzen“, bringt es Iris Kaltenegger auf den Punkt.

Die Anmeldung ist noch bis einschließlich 8. Oktober 2024 möglich.https://impact-days.at/renowave-studio-anmeldung24/

Speed-Meeting

Am Mittwoch, den 23. Oktober, findet im Rahmen der Veranstaltung von 16 bis 17 Uhrein kostenlos und frei zugängliches Speed-Meeting zum Thema „Serielle Sanierung“ statt. Zahlreiche Hersteller:innen beantworten Fragen und sind bereit, sich direkt mit den Teilnehmer:innen auszutauschen. Um die Teilnahme zu erleichtern, ist eine vorherige Anmeldung empfohlen.

Zur Seriellen Sanierung

Eine zentrale Partnerveranstaltung im Rahmen der Renoiwave.at Impact Days ist die erste österreichische Ausstellung zur Seriellen Sanierung, die am 23. und 24. Oktober 2024 in Hallein stattfindet. Geboten wird ein umfassender Überblick über innovative Lösungen, um mehrgeschossige Wohn- und Gewerbebauten in nur wenigen Wochen zu sanieren. Die serielle, modulare Sanierung, die international bereits erfolgreich umgesetzt wird, könnte in Österreich entscheidend zur Beschleunigung der Sanierungswelle beitragen. Mit hoher Planbarkeit und Geschwindigkeit trägt diese Methode nicht nur zur Kosteneinsparung bei, sondern wertet Immobilien zeitgemäß auf.

Die Renowave Impact Days 2024 bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich über die aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens zu informieren. Mit einem vielseitigen Programm, das sowohl praxisnahe Einblicke als auch theoretische Grundlagen bietet, ist die Veranstaltung ein Muss für alle, die sich für die Zukunft des Bauens interessieren.

Von 23. Bis 24. Oktober 2024

Mehr Informationen zu den Renowave.at Impact Days: https://impact-days.at

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Seit Jahren engagieren sich Aktivist:innen und Bürger:innen im Kampf für den unverbauten Erhalt des Areals, mit einem Offenen Brief hofft man nun die „Null-(Bebauungs)-Variante“ in den Wettbewerb aufzunehmen. Foto: Harald Leitner
nachhaltigkeit

Westbahnpark: Offener Brief

Anlässlich der in Kürze startenden Vorbereitungen zur Ausschreibung des Wettbewerbes zum Projekt „Neuer Landschaftspark am Westbahnhof“ hat die Aktionsplattform Westbahnpark...

von Redaktion
20.05.2025
HouseEurope! Foto: www.houseeurope.eu
nachhaltigkeit

Power to the people?

„Jede Minute wird in Europa ein Gebäude abgerissen“, mit dieser einprägsamen Tatsache beginnt der Dokumentarfilm „Power to Renovation: A Question...

von Redaktion
27.02.2025
Begleitend zur Ausstellung „Circular Materials – Rohstoff oder Reststoff?“ geht es etwa im Vortrag von Alina Meindl um die Nutzbarmachung von Rest- und Abfallstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft. Foto: Alina Meindl/FH Salzburg
nachhaltigkeit

Im Kreislauf bauen

Mit der kreislauffähige Zukunft von Werkstoffen und Materialien befasst sich die Ausstellung "Circular Materials – Rohstoff oder Reststoff?", die aus...

von Redaktion
3.11.2024
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen