frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
METI School Caves, METI School in Rudrapur im Norden von Bangladesh, Architektur: Anna Heringer Foto: Peter Bauerdick Courtesy Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

METI School Caves, METI School in Rudrapur im Norden von Bangladesh, Architektur: Anna Heringer Foto: Peter Bauerdick Courtesy Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

in nachhaltigkeit

Lehm: ökologischer Alleskönner

RedaktionvonRedaktion
26.09.2024

Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 finden von 7. bis 12. Oktober in Bad Goisern die Lehmwoche mit Workshop und Vorträgen statt.

Unser Planet ist dabei seine Belastbarkeitsgrenze zu erreichen. Weltweit wahrnehmbare Klimaveränderungen sind Vorboten der zunehmenden Erderwärmung und zeigt, dass sich das Klimasystem als Ganzes in einem Umbruch befindet.

Zusätzlich erfordert die aktuelle wirtschaftliche Krise eine Entwicklung einfacher, resilienter, und vor allem kostengünstiger Gebäudetypen und Gebäudebetriebssysteme, unter Einsatz einfacher Bautechniken ebenso wie alternativer Gebäudekühlsysteme, die für breite Kreise der Weltbevölkerung zugänglich sein müssen und sich gegen die bislang kurzlebigen, teuren High-Tech Systeme, die dieser Forderung nicht entsprechen, durchsetzen.

Einfach simpel bauen

Häuser, die nach Grundsätzen des achtsamen, wissensbasierten Umgangs mit lokal vorhanden Baustoffen und Erfahrungswissen errichtet werden, könnten zukünftig zu einer Annäherung an die geforderten EU-Klimaziele beitragen. Kein kurzlebiges Smart Building, das nur prozessorgesteuert unter hohem technischem Aufwand funktioniert, sollte mehr errichtet werden. Denn ein „simples“ Bauwerk im besten Sinn des Wortes, stellt geringe und wenige Ansprüche und dient in erster Linie den Menschen, die es nutzen. Und „smart“ ist „Simply Smart Buildings“ eine Bau dann, wenn er ohne weiteres Zutun über einen langen Zeitraum ohne aufwendige Wartungen, gut funktioniert.

Frauen Museum Hittisau, Vorarlberg, Raum für Geburt und Sinne. Aus der Konzeptidee von Anka Dür wurde im Team mit Anna Heringer, Martin Rauch und Sabrina Summer der Prototyp für einen neuartigen Gebärraum entwickelt und entworfen. Foto: Laurenz Feinig, Courtesy Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

Smarter Baustoff Lehm

Lehm wird weltweit seit Urzeiten als Baumaterial verwendet. Nicht zuletzt auch, weil er für die Ärmsten zugänglich ist, wurde Lehm immer wieder in Krisensituationen genutzt, allerdings haftet ihm auch seit jeher die Bezeichnung eines „Arme-Leute-Baustoffs“ an. Sein einzigartiger, niedriger ökologischer Fußabdruck und bestechende bauphysikalische Eigenschaften haben Lehm in den letzten Jahren langsam wieder salonfähig gemacht.

Grund genug als Höhepunkt der bereits eineinhalb Jahre laufenden Workshopreihe „Simply Smart Buidings“ internationale Lehmpionier:innen wie Anna Heringer, Hubert Feiglstorfer, Roland Meingast und Martin Rauch in das Salzkammergut zu holen.

Im Rahmen der Lehmwoche von 7. bis 12. Oktober 2024 werden mit einem Workshop, Vorträgen und einem Tag der offenen Baustelle in Bad Goisern kann man nicht nur die Grundlagen der Lehmbautechnik kennenlernen, sondern auch den lustvollen Umgang mit einem Baustoff, den man mit bloßen Händen verarbeiten kann. Das Projekt „Simple Smart Buildings“ findet unter der inhaltlichen Leitung von Friedrich Idam, Günther Kain und Andreas Zohner sowie in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt / Kartause Mauerbach statt.

Omicron Living Rooms, Zeppelin Innenraum, Design Team: Martin Rauch und Anna Heringer Foto: Stefano Mori, Courtesy Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

Partizipativ vermitteln

„Simple Smart Buildings“ basiert auf partizipativer Wissensvermittlung, die seit dem Frühjahr 2023 in Materialworkshops an unterschiedlichen Orten des Salzkammerguts Interesse an traditionellen Baustoffen anstoßen möchten. Seither hat man bereits Kalk gebrannt, gelöscht und im Kaiserlichen Stall in Grundlsee verarbeitet ebenso wie in der Kaiservilla in Bad Ischl Kastenfenster fachgerecht instandgesetzt. Ergänzend wurden Interessierte in private Wohnäuser eingeladen, um sich vor Ort vom Umgang mit Stein, Holz, Lehm oder auch Moos in der Praxis ein Bild zu machen.

„Simple Smart Buildings“ versucht dem ungezügelten Ressourcenverbrauch des Bausektors mit historisch bewährten Zugängen zu antworten ebenso wie es immer drastischere finanzielle Rahmenbedingungen zu überwinden gilt.

„In unserem baukulturellen Erbe steckt ein Schatz an Erfahrungswissen wie man gut, nachhaltig und schön bauen kann“, meint Friedrich Idam, Architekt, Bauphysiker und Begründer von „Simple Smart Buildings“. Lehm einzusetzen sei eine archaische Form des Bauens und hätte großes Zukunftspotential, unterstreicht er. Der Einsatz natürlich vorkommenden Baumaterials, ohne energieintensive Weiterverarbeitung sei eine Antwort auf die aktuelle Diskussion nachhaltiger Bauweisen. „Im Rahmen des Workshops werden wir verschiedene Lehmbautechniken thematisieren und uns durch Vorträge namhafter Lehmbauexpert:innen inspirieren lassen,“ unterstreicht Günther Kain, Architekt, Bauphysiker und Idams Simple Smart Buildings Partner.

„Wir müssen uns die Frage stellen, mit welchen Materialien wir in Zukunft bauen, ohne sowohl unsere Ressourcen und unseren Lebensraum zu zerstören. Wie gehen wir mit historisch bewährtem Wissen und regional vorhandenen Materialien um? Dieses Wissen wieder aufzuzeigen, weiterzugeben und die Erfahrungen mit den heutigen Erkenntnissen klug zu verbinden“, sieht auch Elisabeth Schweeger, die Künstlerische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergurt 2024 als zukunftsweisend.

Das Programm

Simple Smart Buildings I Lehmwoche Workshop unter der Leitung von Günther Kain und Andreas Zohner
Montag, 7. – Samstag, 11. Oktober 2024, 9–18 Uhr
Ort: Evangelischer Friedhof Bad Goisern, Ramsaustraße 6, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee
Kursgebühr: € 250,- (ausgebucht, Wartelistenplätze werden vergeben)
Anmeldung erforderlich: b.wolfsgruber@bildungszentrum-skgt.at

Vortrag mit Martin Rauch: Lehm als Baustoff der Zukunft
Montag, 7. Oktober 2024, 19 Uhr
Ort: Hand.Werk.Haus Salzkammergut, Schloss Neuwildenstein, Rudolf-von-Alt-Weg 6, 4822 Bad Goisern
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich b.wolfsgruber@bildungszentrum-skgt.at

Vortrag mit Roland Meingast und Hubert Feiglstorfer: Schaffen wir auch die Bauwende? Historische Lehmbautechniken und ihre mögliche Weiterentwicklung zu einer modernen Massenbauweise
Mittwoch, 9. Oktober 2024, 19 Uhr
Hand.Werk.Haus Salzkammergut, Schloss Neuwildenstein, Rudolf-von-Alt-Weg 6, 4822 Bad Goisern
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich b.wolfsgruber@bildungszentrum-skgt.at

Tag der offenen Baustelle
Freitag, 11. Oktober 2024, 14–18 Uhr
Evangelischer Friedhof Bad Goisern, Ramsaustraße 6, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee Eintritt frei

Vortrag mit Anna Heringer: Schönheit = Nachhaltigkeit
Samstag, 12. Oktober 2024, 19 Uhr
Hand.Werk.Haus Salzkammergut, Schloss Neuwildenstein, Rudolf-von-Alt-Weg 6, 4822 Bad Goisern
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich b.wolfsgruber@bildungszentrum-skgt.at

https://www.bildungszentrum-skgt.at/

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Seit Jahren engagieren sich Aktivist:innen und Bürger:innen im Kampf für den unverbauten Erhalt des Areals, mit einem Offenen Brief hofft man nun die „Null-(Bebauungs)-Variante“ in den Wettbewerb aufzunehmen. Foto: Harald Leitner
nachhaltigkeit

Westbahnpark: Offener Brief

Anlässlich der in Kürze startenden Vorbereitungen zur Ausschreibung des Wettbewerbes zum Projekt „Neuer Landschaftspark am Westbahnhof“ hat die Aktionsplattform Westbahnpark...

von Redaktion
20.05.2025
HouseEurope! Foto: www.houseeurope.eu
nachhaltigkeit

Power to the people?

„Jede Minute wird in Europa ein Gebäude abgerissen“, mit dieser einprägsamen Tatsache beginnt der Dokumentarfilm „Power to Renovation: A Question...

von Redaktion
27.02.2025
Begleitend zur Ausstellung „Circular Materials – Rohstoff oder Reststoff?“ geht es etwa im Vortrag von Alina Meindl um die Nutzbarmachung von Rest- und Abfallstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft. Foto: Alina Meindl/FH Salzburg
nachhaltigkeit

Im Kreislauf bauen

Mit der kreislauffähige Zukunft von Werkstoffen und Materialien befasst sich die Ausstellung "Circular Materials – Rohstoff oder Reststoff?", die aus...

von Redaktion
3.11.2024
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen