frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Ausstellungsansicht „Brigitte Kowanz. ISTR“, Schlossmuseum Linz, Foto: Michael Maritsch © Studio Brigitte Kowanz / Bildrecht Wien, 2022

Ausstellungsansicht „Brigitte Kowanz. ISTR“, Schlossmuseum Linz, Foto: Michael Maritsch © Studio Brigitte Kowanz / Bildrecht Wien, 2022

in ausstellung

Licht ist, was man sieht.

RedaktionvonRedaktion
28.05.2022

Noch Anfang des Jahres war Brigitte Kowanz mit den Vorbereitungen ihrer Ausstellung „Brigitte Kowanz ISTR“ – Akronym für „I seem to recall“ (Ich scheine mich zu erinnern) im Linzer Schlossmusseum tätig. Am 28. Jänner 2022 verstarb die Lichtkünstlerin und die Ausstellung eröffnete Ende April in Erinnerung an die Ausnahmekünstlerin.

Wenn die Ausstellung ISTR im Linzer Schlossmuseum am 28. April eröffnet, ist vor allem eines anders als geplant. Ihr titelgebendes Akronym I SEEM TO RECALL hat durch Brigitte Kowanz‘ Tod im Januar dieses Jahres eine neue Bedeutungsebene erhalten – die so traurig wie stimmig ist, für ihr Werk, das transluzid die Grenzen von real und virtuell, außen und innen, offen und geschlossen überwindet.

Brigitte Kowanz, Emojis, 2022, Schlossmuseum Linz , Foto: Michael Maritsch © Studio Brigitte Kowanz / Bildrecht Wien, 2022

Erinnerung

Noch Anfang des Jahres hat sie an der Ausstellung gearbeitet, die als raumgreifende Installation angelegt ist und entsprechend ihrer Entwürfe realisiert wurde. Auch im Linzer Schlossmuseum hat sich Brigitte Kowanz intensiv mit den räumlichen und architektonischen Gegebenheiten auseinandergesetzt. Die vier Säulen im ersten Raum sind raumprägende Elemente zum Auftakt ihrer Installation aus Neon, Spiegeln und Glas, die mit je einem Buchstaben des Morsecode versehen sind: I S T R. Der verkürzte Gedanke I seem to recall lädt dazu ein, ihren künstlerischen Kosmos zu betreten, in dem Licht und Raum, Sprache und Code zu einer poetischen Einheit werden. Was wird aus Worten, wenn sie mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden? Wie verändert sich unsere Sprache durch die digitalen Medien? Wie verkürzt die Geschwindigkeit unseren Wortschatz? Was sagt uns ein Emoji? Und was die Erinnerung?

Licht ist, was man sieht. Licht bleibt nie bei sich, kennt keinen Ort, ist immer in Bewegung. Licht ist ein elementarer Grundstoff. Ohne Licht können wir weder sehen, noch verstehen. Licht ist Information. Licht ist Leben.

Brigitte Kowanz
Ausstellungsansicht „Brigitte Kowanz. ISTR“, Schlossmuseum Linz, Foto: Michael Maritsch © Studio Brigitte Kowanz / Bildrecht Wien, 2022

In einer Aura der Ruhe und Reflexion entfalten sich die codierten Botschaften für jeden anders, nichts ist eindeutig, die Vieldeutigkeit der Wechselwirkung zwischen Licht, Raum, Zeit und Sprache bilden den Kern ihrer konzeptuellen Kunst. Die Betrachter:innen werden über deren eigenes Spiegelbild in die scheinbar grenzenlose Installation, deren destabilisierten, hybriden Reflexionsraum miteinbezogen.

Universeller Stoff

Brigitte Kowanz wurde 1957 in Wien geboren, sie studierte von 1975 bis 1980 an der Universität für angewandte Kunst, wo sie von 1997 bis 2021 eine Professur innehatte und die Klasse für Transmediale Kunst entwickelte.

Für Brigitte Kowanz war Licht ein universeller Stoff, die Grundlage allen Lebens, der alles sichtbar macht, aber immer Materielles braucht, um sich zu zeigen. Vielfach ausgezeichnet hat die Künstlerin ihre Arbeiten mit Licht in über 40 Jahren entwickelt und nimmt in der jüngeren Kunstgeschichte eine unverwechselbare Position ein. Ihr Werk gilt als konzeptuelle Poesie.

Bis 24. Juli 2022

www.ooekultur.at

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Céleste Boursier-Mougenot, clinamen v.10, 2012-2025, Copyright: Adagp, Paris 2025, Foto: Florent Michel/Pinault Collection
ausstellung

Kleine Symphonie des Augenblicks

„clinamen“ – so der Titel der multisensorischen Installation des französischen Künstlers Céleste Boursier-Mougenot – steht in tiefer Harmonie mit ihrem...

von Redaktion
12.06.2025
EOOS, SafeTap (seit 2024), Feldtest in einer Schule in Durban, Südafrika Foto: EOOS, Foto: Lucky Lugogwana
ausstellung

Unter Druck

Mit der nachhaltigen Nutzung, gerechten Verteilung der natürlichen Ressource Wasser und der drohenden Wasserknappheit befassen sich zahlreiche visionäre Projekte unterschiedlicher...

von Redaktion
3.06.2025
Arbor Kitchen, Neue Kunst am Ried, Deutschland 2022 Foto: TUM/Kristina Pujkilović
ausstellung

Warum nicht auf Bäume bauen?

Potenziale und Widersprüche, die eine Nutzung von Bäumen in Architektur und Landschaftsarchitektur bedeutet, untersucht das Architekturmuseum der TUM in der...

von Redaktion
26.04.2025
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen