frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Der Autor Felix Hilgert zeichnet mit „Bauen mit Stampflehm“ die Entwicklung dieser neuen alten Konstruktionsart nach und zeigt auf, wie der moderne Stampflehmbau einen Wandel im Bauwesen mitgestalten kann. Foto: Sandro Livio Straube

Der Autor Felix Hilgert zeichnet mit „Bauen mit Stampflehm“ die Entwicklung dieser neuen alten Konstruktionsart nach und zeigt auf, wie der moderne Stampflehmbau einen Wandel im Bauwesen mitgestalten kann. Foto: Sandro Livio Straube

in lesenswert

Mit Stampflehm bauen

RedaktionvonRedaktion
26.06.2025

Die Entwicklung und potenziale von Stampflehm für den zeitgenössischen Stampflehmbau beschreibt der neue bei Detail erschienene Band: „Bauen mit Stampflehm“ und widmet sich fundiertem Fachwissen für das Planen und Bauen unter Verwendung dieses seit Langem bekannten Baumaterials.

Natürlich und dauerhaft ist der Baustoff Lehm. Über Jahrhunderte gehörte das Bauen mit Stampflehm in Frankreich, in der Schweiz und anderen europäischen Ländern zur Lehmbautradition und wurde angewendet sowie stetig weiterentwickelt. Nun, in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit erlebt das Bauen mit dem natürlichen Rohstoff Lehm sein Comeback und gewinnt im aktuellen architektonischen Diskurs an Relevanz. Nahezu überall als Aushubmaterial verfügbar, überzeugt Lehm nicht nur durch seine ökologischen Qualitäten, sondern punktet auch mit gestalterischer Ausdruckskraft und bauphysikalischen Stärken.

Das notwendige Fachwissen in vier Haupt- und mehrere Unterkapitel zusammengefasst: Grundlagen, …
Lebenszyklus und Materialeigenschaften, Planung und Konstruktion sowie Projektbeispiele. Fotos: Sandro Livio Straube

Nachhaltig und zirkulär

Der Autor Felix Hilgert zeichnet mit „Bauen mit Stampflehm“ die Entwicklung dieser neuen alten Konstruktionsart nach und zeigt auf, wie der moderne Stampflehmbau einen Wandel im Bauwesen mitgestalten kann. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf kreislauffähigen Hybridkonstruktionen, für die der Baustoff gezielt mit anderen, innovativen und ökologischen Materialien kombiniert wird. Neben der Darstellung zeitgenössischer Architektur und den konstruktiven Details widmet sich das Buch auch der Lebenszyklusanalyse sowie sämtlichen bauphysikalischen Nachhaltigkeitsaspekten des Rohstoffs: von der Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung und Wärmespeicherung über die Wiederverwertung in geschlossenen, zirkulären Materialkreisläufen bis zur Entsorgung und Reintegration von Stampflehm in den natürlichen Bodenzyklus.

Praktisches

Um Bauschaffende beim Einsatz von Stampflehm erfolgreich im eigenen Bau- und Planungsalltag zu unterstützen, wird das notwendige Fachwissen in vier Haupt- und mehrere Unterkapitel zusammengefasst: Grundlagen, Lebenszyklus und Materialeigenschaften, Planung und Konstruktion sowie Projektbeispiele. Das erste Kapitel „Grundlagen“beleuchtet traditionelle Lehmbautechniken in Mitteleuropa, geht auf historische Beispiele des Stampflehmbaus ein und erläutert aktuelle gesetzliche wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen. Das zweite und dritte Kapitel – „Lebenszyklus und Materialeigenschaften“sowie „Planung und Konstruktion“befasst sich mit der Praxis der Wiederverwendung von Aushub und der Herstellung von Stampflehm, seine spezifischen Materialeigenschaften, sowie Möglichkeiten der Wiederverwendung, Aufbereitung und Entsorgung. Als Praxisbeispiele hat der Autor sieben herausragende, zeitgenössische Stampflehmbauprojekte aus Frankreich, der Schweiz, Deutschland und China ausgewählt: eine Kinderkrippe in Paris von Atelier Régis Roudil (Architektur) in Zusammenarbeit mit Atelier Kara (Lehmbau), den Ofenturm für das Ziegelei-Museum in Cham von Boltshauser Architekten in Zusammenarbeit mit Studierenden der TU München und ETH Zürich (Architektur) sowie Lehmag AG (Lehmbau). Illustriert wird der Band durch zahlreiche Detail-Zeichnungen im Maßstab 1:20, sowie Abbildungen und Fotos.

Felix Hilgert: Bauen mit Stampflehm.
Verlag: DETAIL Architecture GmbH, Format: 21 x 29,7 cm (b x h) DIN A4 Hardcover, 112 Seiten Sprache: Deutsche Ausgabe, 54,90 Euro
ISBN: 978-3-95553-656-5

Zum Autor:
Felix Hilgert, MSc. ETH Bauing., spezialisierte sich im Studium an der ETH Zürich auf Lehm als Baustoff. In seiner Masterarbeit untersuchte er das Potenzial lokaler, regenerativer Materialien im urbanen Raum. Bei Boltshauser Architekten vertiefte er sein Wissen in der Praxis, arbeitete in der Planung und Projektorganisation und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Roger Boltshauser an der ETH Zürich. Seit 2019 ist er Mitgründer und Geschäftsführer der LEHMAG AG, welche Bauprojekte in allen Maßstäben realisiert. Er hält im In- und Ausland Vorträge und publiziert zu innovativem und verantwortungsvollem Bauen mit Lehm und weiteren nachhaltigen Baustoffen.
www.detail.de

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Plautilla Bricci: Entwurf der Villa Benedetta, genannt „Il Vascello“ (1636), aus: Roma Archivio di Stato, Trenta Notai Capitolini, Uff. 92, vol 182, Rom, Archivio di Stato
lesenswert

Plautilla Bricci – Europas einzige Barockarchitektin

Von einer außergewöhnlichen Frau im barocken Rom erzählt der Roman „Die Villa der Architektin“ von Melania Gaia Mazzucco, der nun...

von Christine Müller
10.10.2024
Werner Sobek: non nobis – Band 2, Über das Bauen in der Zukunft. Avedition Foto: www.avedition.de
lesenswert

Über das Bauen in der Zukunft

Mit Band 2 der Trilogie "non nobis - Über das Bauen in der Zukunft" mit dem Titel "Über die Randbedingungen...

von Redaktion
13.12.2023
Band I der geplanten Trilogie „non nobis“ von Werner Sobek ist eine alarmierende Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens weltweit. Abbildung: büro uebele visuelle kommunikation

lesenswert

Alarmierende Bestandsaufnahme

Werner Sobeks neues Buch „non nobis“ ist eine alarmierende Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens weltweit Ressourcenverbrauch...

von Redaktion
16.02.2023
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen