frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Verd° System: mobile Begrünung der Stadt. London, Innenhof Chelsea College of Arts Foto: Petr Krejci

Verd° System: mobile Begrünung der Stadt. London, Innenhof Chelsea College of Arts Foto: Petr Krejci

in nachhaltigkeit

Modulares Grün

RedaktionvonRedaktion
19.09.2024

Die ideale und unkomplizierte Lösung zur Begrünung und Beschattung öffentlicher Plätze oder Verkehrswege hat das Frankfurter Office For Micro Climate Cultivation, kurz OMC°C, entwickelt. Verd° System, 2023 erstmals entwickelt bringt nun drei erweiterte, nutzungsspezifische Varianten auf den Markt. Die freistehende Version Verd° Space, sorgt mit ihren schräg eingehängten Pflanzensegeln für eine größtmögliche Schattenfläche. Und die Module  lassen sich individuell zu größeren Strukturen kombinieren.

Die Anlage kann frei und statisch autonom im öffentlichen Raum positioniert werden. Sie sorgt Im Sommer nicht nur für Schatten sondern auch für spürbar kühlere Temperaturen und damit für mehr Aufenthaltsqualität im urbanen Raum. Die Fundamente bedürfen keiner Verankerung im Boden und sind außerdem als Sitzmöbel nutzbar. Die schräge Anordnung der Segel sorgt für ein Maximum an Schattenfläche: etwa für 850 m2 bei einer Anlage mit zehn Netzen auf einer Grundfläche von 10 x 14 Metern. Die Konstruktion erreicht eine Höhe von knapp zehn Metern. Die eingehängten Grünflächen aus Hanfnetzen werden von einjährigen, schnellwachsenden Kletterpflanzen berankt. Die Durchgangshöhe von drei Metern erlaubt zudem eine flexible Nutzung des überspannten Raums.

Bridge besteht aus einer leichten Stahl-/Holzkonstruktion, die flexibel in alle Richtungen erweitert werden kann. Ihr geradliniges Design ist für Straßenzüge und öffentliche Plätze geeignet. Abbildung: OMC°C

Flexibel und erweiterbar

Bridge besteht aus einer leichten Stahl-/Holzkonstruktion, die flexibel in alle Richtungen erweitert werden kann. Ihr geradliniges Design ist für Straßenzüge und öffentliche Plätze geeignet – sie ist im Sommer als üppige, schwebende Grünanlage wahrzunehmen und zu nutzen, nach der Ernte der bewachsenen Netze wird die Struktur vom Herbst und bis zur Neubestückung im Frühjahr zum optisch ansprechenden und als Sitzgelegenheit nutzbaren Raumelement im Stadtraum.

Triangle ist statisch und konstruktiv auf das Material Holz ausgelegt. Das Leichtbau-Tragwerk besteht aus schlank dimensionierten Balken, die sich in Dreiecksverbindungen gegenseitig aussteifen. Neben zertifiziertem Holz und den kompostierbaren Pflanzen werden textile Pflanzgefäße und Netze aus Flachsgarn verwendet. Triangle besteht somit zu 80 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Durch seine skulpturale, in sich geschlossene Form sorgt die schattenspendende Anlage insbesondere im öffentlichen Bereich nicht nur für Aufmerksamkeit sondern schafft vor allem auch kühle, erfrischende Orte für alle Stadtbewohner:innen.

Der Weg zur grünen Stadt

Bereits 2023 präsentierte das von Nicola Stattmann und Carlotta Stoll 2021 gegründete Office For Micro Climate Cultivation (OMC°C) den ersten Prototyp von Verd°: In der Frankfurter Innenstadt, im Hof des Senckenberg Naturmuseums wurde die erste Anlage installiert – und den Sommer über zahlreich zum Aufenthalt und als Sitzgelegenheit genutzt. Diese erste Nutzungssaison liefertne OMC°C viele Erkenntnisse in Bezug auf Statik, Schattenwurf und Konstruktion. Die wichtigste Erkenntnis: Das System an sich funktioniert – die Pflanzen wachsen bis zu einem Meter pro Woche, blühen, verschatten, kühlen, binden CO2 und Feinstaub und bieten überdies vielfältigen Insektenarten ein Zuhause. Auch zeigte sich, dass je nach Nutzung und Anforderung eigene Verd° Strukturen benötigt werden. In Zusammenarbeit mit Diez Office und den Ingenieur:innen von Bollinger+Grohmann wurde das VERD° System daher konsequent weiterentwickelt. Und es entstanden neben Verd° Space zwei weitere Produktvarianten: Verd° Kids, für die Spielbereiche von Kindergärten und Schulen sowie Verd° Facade zur Verschattung und Kühlung von Gebäudehüllen in Neubau und Bestand.

Das Leichtbau-Tragwerk besteht aus schlank dimensionierten Balken, die sich in Dreiecksverbindungen gegenseitig aussteifen. Neben zertifiziertem Holz und den kompostierbaren Pflanzen werden textile Pflanzgefäße und Netze aus Flachsgarn verwendet. Foto: Petr_Krejci

Zu Besuch beim London Design Festival

Anlässlich des von 14. bis 22. September 2024 stattfindende London Design Festival haben Diez Office, OMC°C und dem American Hardwood Export Council (AHEC) eine Variante von Verd° Space | Triangle aus Amerikanischer Roteiche entwickelt. Das Projekt mit dem Namen „Vert“ widerspiegelt wie ein nachhaltiger, unkomplizierter Weg zu einer kühleren, grüneren Stadt aussehen könnte. „Angesichts steigender Temperaturen und zunehmender Hitzewellen sowie einer weltweit schwindenden Artenvielfalt in Städten ist ein Umdenken in der Stadtentwicklung dringend erforderlich. Vert ist ein experimenteller Vorschlag für eine modulare Struktur, die beide Probleme angehen kann“, erklärt Stefan Diez. „Vert“ ist während des London Design Festivals im Innenhof des Chelsea College of Arts zu sehen.
Die Struktur besteht aus einer Reihe von Holzdreiecken, in die biologisch abbaubare Netze eingehängt sind als Rankhilfe für Kletterpflanzen, die in den textilen Pflanzgefäßen an der Basis jedes Netzes wurzeln. Die mit rund 20 verschiedenen Pflanzenarten begrünten Segel bilden ein lebendiges Ökosystem, das die lokale Artenvielfalt bereichert, und einen kühlen, einladenden Raum zur Verfügung stellt.

Über OMC°C
Das Office for Micro Climate Clutivation (kurz OMC°C) bringt mit dem Verd° System mehr Natur in den urbanen Raum – unkompliziert, schnell und günstig. 2023 gelauncht, wurden seit dem drei seit Sommer 2024 serienreife Varianten des Verd° Systems ausgearbeitet. Das in Frankfurt ansässige OMC°C- Kernteam rund um die Gründerinnen Nicola Stattmann und Carlotta Stoll arbeitet mit einem großen interdisziplinären Netzwerk zusammen, das aus Experten der Bereiche Wissenschaft, Gartenbau, Stadtplanung, Architektur, Bauingenieurwesen, Produktdesign sowie Stahl- und Holzbau besteht.

www.omc-c.com

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

„Catifa 53“ war 2001 Arpers erstes Produkt, für das eine Umweltdeklaration (EPD = environmental product declaration) ausgestellt wurde. Catifa Carta markiert nun einen bedeutenden Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Foto: Arper
nachhaltigkeit

Ganz schön nachhaltig

„Schönheit kann und soll nachhaltig sein“, so Roberto Monti, CEO des italienischen Möbelherstellers Arper. Ganz im Zeichen dieser Formulierung stand...

von Redaktion
9.06.2024
2024 feiert der italienische Tapetenspezialist Wall Pepper seine „ersten“ 10 Jahre – 10 Jahre höchste Qualität in der Entwicklung von Tapeten nach Maß aus natürlichen, umweltfreundlichen und zertifizierten Materialien. Foto: wallpeppergroup
nachhaltigkeit

Einladung zum Träumen

2024 ist für den italienischen Tapetenspezialisten Wall Pepper Zeit zu feiern: Die „ersten“ 10 Jahre technischer und künstlerischer Forschung führten...

von Redaktion
2.06.2024
Archisonic® Cotton Akustikplatten können am Ende ihrer Lebensdauer vollständig recycelt und zu 100 Prozent in den Produktionsprozess rückgeführt werden. Foto: Impact Acoustic
nachhaltigkeit

Im Kreislauf designt

Im Gegensatz zu herkömmlichen Akustikmaterialien, die auf kaum recycelbaren synthetischen Bindematerialien basieren, ermöglicht Archisonic® Cotton die vollständige Rückführung der Absorber...

von Redaktion
7.05.2024
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen