frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Kreislaufgerechte Neubauten und recycling-Bodenpflaster kennzeichnen die Neugestalting des Ortskerns im unterfränkischen Niederwerrn. Foto: Godelmann

Kreislaufgerechte Neubauten und recycling-Bodenpflaster kennzeichnen die Neugestalting des Ortskerns im unterfränkischen Niederwerrn. Foto: Godelmann

in oberfläche

Nachhaltige neue Mitte

RedaktionvonRedaktion
20.01.2025

Mit der Gestaltung einer neuen Ortsmitte setzt die unterfränkische Gemeinde Niederwerrn auf ein Nutzungskonzept, das dem Aussterben des Ortskerns entgegenwirken soll und für ein besseres Stadtklima sorgt.

Mehr Grün und barrierefreie Nutzbarkeit kennzeichnen den zentralen Freiraum, um den sich zwei sanierte Bestandsgebäude gruppieren. Im Zeichen des nachhaltigen Bauens ergänzt der kreislaufgerechte Neubau des Bürgerzentrums von Schlicht Lamprecht Architekten als „ein Haus aus Holz und Stein“ errichtet den Bestand. Für sämtliche eingesetzte selbstverdichtende Betonbauteile entschied man sich für Recycling-Beton. Mit der Verwendung wiederaufbereiteten Materials, das vom Fundament bis zur Fassade zum Einsatz kam und von einer in den Sechzigerjahren errichteten und 2019 rückgebauten Talbrücke stammt, setzt die Gemeinde auf Nachhaltigkeit und Upcycling. Begrünte Plätze, auf denen Märkte und Feste stattfinden können, ein Bauerngarten sowie Sitzstufen für Veranstaltungen der benachbarten Bücherei verbinden das neue Ensemble „MittenIm“ mit dem umliegenden Bestand. Unter der intensiven Miteinbeziehung der Bevölkerung entstand ein neues soziales Zentrum mit Bürgersaal, Vereinsraum, Café ebenso wie einem Museum und der so genannten „Energiescheune“. Das renovierte historische Fachwerkhaus wurde energetisch nachhaltig unter Verwendung von Holzweichfaser-Dämmung und Lehmputzoberflächen im Innenraum, saniert und ist nunmehr als Museum zugänglich.

Der zur Pflasterung der Außenflächen eingesetzte dreischichtig aufgebaute GDM.Klimastein proActive sorgt für besseres Stadtklima. Fotos: Godelmann
Der GDM.Klimastein speichert Niederschlagswasser, lässt es versickern und verdunsten und hilft damit das Mikroklima abzukühlen.

Für ein besseres Klima

Für die Pflasterung der Außenflächen kam GDM.Klimastein von Godelmann zum Einsatz. Der dreischichtig aufgebaute Pflasterstein verleiht befestigten Flächen wassersensible Eigenschaften für ein besseres Stadtklima. Der GDM.Klimastein speichert Niederschlagswasser, lässt es versickern und verdunsten. So kühlt das das Mikroklima ab und die natürliche Wasserbilanz wird im Gleichgewicht gehalten. Seit seiner Markteinführung 2022 wurde er mit zahlreichen Nachhaltigkeits-Auszeichnungen, darunter den Deutschen Bundespreis Ecodesign als höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland, bedacht. „Beim ‚MitteIm‘ in Niederwerrn hatten wir die Anforderung, zwischen dem dörflichen Altort und den funktionalen Randbereichen zu vermitteln. Dazu benötigten wir Materialien, die sich mit dem heimischen Muschelkalk, dem warmen Recyclingbeton und dem Holz der Gebäude optimal kombinieren lassen und unsere persönlichen Ansprüche an Nachhaltigkeit, Wassermanagement, Nutzung vorhandener Ressourcen, Barrierefreiheit und Variabilität optimal erfüllen,“ so Valtin Dietz vom Büro Dietz und Partner Landschaftsarchitekten. In Entsprechung der historischen Bestandsbauten wurden die Pflastersteine mit der Oberfläche ferro antikplus, einem „gealterten“ Look dank unregelmäßig nachbearbeiteter Kanten, verwendet. Auch dank der drei verwendeten Kalkstein-Farbstellungen hell, mittel und dunkel zeigen die Freiflächen eine durchaus lebendige Oberfläche. Und die Stufen GDM.Molina step ebenso wie die Sitzelemente GDM.Molina seat (Kalkstein hell, teilweise mit Kontraststreifen in Anthrazit-Uni und Aussparungen für Leuchten) laden zum Verweilen ein.

Das Projekt „MitteIm“ in Niederwerrn wird den Anforderungen der Bauherr:in gerecht, Nachhaltigkeit, Wassermanagement, Nutzung vorhandener Ressourcen, Barrierefreiheit und Variabilität optimal zu erfüllen. Foto: Godelmann

Neue Ortsmitte, Gemeinde Niederwerrn, Unterfranken (D)
Bauherr: Gemeinde Niederwerrn
Architektur und Stadtplanung: Schlicht Lamprecht Architekten PartGmbB
Landschaftsarchitektur: Dietz und Partner Landschaftsarchitekten BDLA
Bauunternehmen: Zehe GmbH
Pflastersteine: Goldemann GmbH & Co. KG
Verwendetes Material: GDM Klimastein proActive, GDM.Molina step und Sitzelemente GDM.Monlina seat

Die Godelmann Unternehmensgruppe (Hauptsitz: Fensterbach, Bayern) fertigt seit über 75 Jahren, heute in der dritten Generation, ein breites und hochwertiges Betonstein-Sortiment und vertreibt dieses europaweit. Mehr als 500 Mitarbeiter:innen sind an sechs Standorten in Deutschland und zwei in Prag tätig. www.godelmann.de

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Die Vogelschutzfolien BirdShades wurden bereits an einem Gebäude der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien montiert. Studierende und Lehrende genießen den Ausblick, Vögel endlich ihre Sicherheit. Foto: Krammer Vogelschutzfolien
oberfläche

Unsichtbarer Lebensretter

Millionen Vögel sterben jährlich durch Kollisionen mit Glas. Mit der voranschreitenden Verbauung und Ausdehnung der Siedlungsgebiete sowie der steigenden Beliebtheit...

von Redaktion
13.06.2024
Architekten aus dem Designbüro des Bauherrn Olav de Linde planten gemeinsam mit ERIK arkitekter einen Baukörper, der im Dialog mit dem naturnahen Umfeld am Ufer des  Aarhus Å und den übrigen Hochhäusern der Stadt steht. Fotos: Systematic/Mikkel Berg Pedersen bzw. Thomas Mølvig
oberfläche

Kontrastprogramm in Kupfer 

Um die Kapazität eine bestehenden Bürobaus in der dänischen Stadt Aarhus zu ergänzen entschied sich das Softwareunternehmen Systematic, einen 60...

von Christine Müller
28.10.2022
Durch das leicht schräg beschnittene Format der neuen Betonfliesen-Kollektion GDM.AWA verleiht Sebastian Herkner seinen feinen, hoch verdichteten Betonfliesen die Anmutung klassischen Fischgrät-Parketts. Foto: Godelmann/Ingmar Kurth
oberfläche

Die etwas andere Betonfliese

Sebastian Herkner, der vielfach ausgezeichnete Produktdesigner bringt frischen Wind in die Gestaltung von Designfliesen aus Beton und schafft eine Kollektion,...

von Redaktion
9.04.2022
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen