Mit viel Gespür und ausgewählten Materialien hat sich die dänische Kreativdirektorin Lene Ostenfeldt im einst als Hotel genutzten, nun denkmalgerecht sanierten und zum Wohnbau umgebauten Gebäude, ein helles und stilvolles Zuhause geschaffen. Die dabei erfolgte Sanierung der gesamten Dachkonstruktion wurde genützt, um durch den Einbau von Dachfenstern optimales Tageslicht und gutes Raumklima zu sichern.
Das ehemaligeHotel Postgaarden wurde unter der Aufsicht der Stadtverwaltung und des Sorø Museums 2022 aufwendig restauriert, sodass das historische Bauwerk heute erneut in seinem einstigen Glanz erstrahlt. Neu ist allerdings die Nutzung, denn der Bau wurde zu einem modernen Wohnhaus umgebaut, ohne das historische Flair zu zerstören. Als spezielles Highlight erhielt jede Wohneinheit einen eigenen Balkon oder eine kleine Gartenfläche, die sich nunmehr um das imposante Orangeriegebäude im Innenhof gruppieren und zum beliebten Treffpunkt für die Bewohner:innen geworden sind.


Leben mit Geschichte
„Ich habe mich für diese Wohnung wegen der Seele des Gebäudes und der sorgfältigen Renovierung entschieden, die mit den ausgewählten Materialien einen besonderen Charme bewahrt“, erklärt die kreative Allrounderin, Stylistin, Buchautorin und Innenarchitektin Lene Ostenfeldt. Besonders begeistert sie die Lichtführung in ihrer Wohnung, die dank der vielen Velux Dachfenster zu jeder Tageszeit eine behagliche Atmosphäre schafft. „Das Licht in allen Räumen ist einzigartig – morgens weckt mich die Sonne, nachmittags genieße ich das helle Tageslicht und abends verwandelt sich das Wohnzimmer in ein goldenes Lichtmeer“, schwärmt sie. Auch ihren Balkon schätzt sie sehr, denn an Sommerabenden genießt sie dort den Sonnenuntergang. „Das große Wohnzimmer mit Wohnbereich, Essplatz und offener Küche führt direkt auf den Balkon, auf dem ganztags die Sonne scheint“, ergänzt sie begeistert. Trotz Dachschrägen hat sie ihre Wohnung so eingerichtet und ihre Möbel gezielt nach der Position der Dachfenster ausgerichtet, sodass sie das, über diese einfallende Tageslicht optimal nutzen kann. „Alles wirkt hier klar und unaufdringlich, mit feinen Details, hochwertigen Materialien und charmanten Ecken, die den Raum ideal ausnutzen“, beschreibt sie die besondere Atmosphäre, die für sie wie eine moderne Zeitkapsel wirkt.


Tradition versus Moderne
Die Sanierung des Postgaarden war eine herausfordernde Aufgabe, denn trotz der zahlreichen Umbauten über die Jahrhunderte galt es die historische Substanz zu bewahren. Die umfassenden baulichen Eingriffe, inklusive der Erneuerung der gesamten Dachkonstruktion, dauerten insgesamt 10 Monate. Jeder Schritt – von der Wahl der Farben für Holzarbeiten, Fenster und Türen bis zur Fassadengestaltung – waren von der Gemeinde Sorø und dem Sorø Museum zu genehmigen. Das Ergebnis ist eine einfühlsame und gelungene Verbindung von Alt und Neu: Moderne Elemente fügen sich harmonisch in die historische Bausubstanz ein.


Tipps für das Wohnen mit Dachschrägen
Schräge Wände bedeuten durchaus eine Herausforderung, um den Raum optimal gestalten zu können. Die Innenarchitektin Lene Ostenfeldt verrät daher ein paar praktische Tipps, wie das Beste aus solchen Räumen herauszuholen ist:
- Möbel etwas von der Wand abrücken, um Abstand zu den Dachschrägen zu schaffen und den Raum größer wirken zu lassen.
- Hohe, schmale Möbel wie deckenhohe Regale maximieren den Raum optisch.
- Sitzmöbel in der Nähe der Dachfenster platzieren, um das natürliche Licht bestmöglich zu nutzen – ein Sessel direkt unter einem schrägen Fenster lädt zum Blick in den Himmel ein.
- Flächen nicht überladen, um ein luftiges Raumgefühl zu bewahren.
- Verschiedene Materialien wie Metall, Holz, Stein und Glas kombinieren, um Licht zu reflektieren und Bewegung in den Raum zu bringen.