frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Werner Sobek: non nobis – Band 2, Über das Bauen in der Zukunft. Avedition Foto: www.avedition.de

Werner Sobek: non nobis – Band 2, Über das Bauen in der Zukunft. Avedition Foto: www.avedition.de

in lesenswert

Über das Bauen in der Zukunft

RedaktionvonRedaktion
13.12.2023

Mit Band 2 der Trilogie „non nobis – Über das Bauen in der Zukunft“ mit dem Titel „Über die Randbedingungen des Zukünftigen“ legt Werner Sobek eine weitere umfassende und detailreiche Analyse der Zusammenhänge zwischen dem Bauen und dem Zustand unserer Umwelt offen.

Diesmal liegt sein Fokus auf jenen Entwicklungen, die uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten werden. Er betrachtet die zu erwartenden Randbedingungen, innerhalb derer menschliches Handeln überhaupt noch möglich sein wird. Auch dieser zweite Band handelt von Ressourcen, Emissionen, von Energie und Erderwärmung, von Klimazielen, Bevölkerungsentwicklung, Migration und viele weitere damit in Zusammenhang stehenden Themen. Sobek analysiert schonungslos die Welt, die wir morgen vorfinden werden und bietet damit eine wichtige Grundlage für Entscheidungen, die darüber zu treffen sind, wie das zukünftige Bauen, Wohnen und die Mobilität aussehen muss, um auf diesem Planeten überleben zu können.

Screenshot
Auch dieser zweite Band der Trilogie „non nobis“ ist somit ein Plädoyer für emissionsfreies Bauen, er veranschaulicht einmal mehr die Verantwortung des Bauwesens für den Klimawandel. Foto: avedition

Werner Sobek gilt als einer der wichtigsten Architekten und Ingenieure und als einer der konstruktiven Kritiker baulicher Maßnahmen, die die voranschreitenden Klimaveränderungen negativ antreiben. Seine mahnenden Worte sind faktenbasiert und führen ohne Umschweife anschaulich und einprägsam aus, dass unsere Probleme nicht auf mangelnde Energie und Ressourcen zurückzuführen sind, sondern vielmehr aus den verursachten Emissionen resultieren. So heißt es etwa unter anderem in seinen 17 Thesen: „Dass CO2 unsichtbar und geruchlos ist, ist die größte Tragödie der Menschheit. Der Mensch kann dieses unsichtbare, klimaschädliche Gas erst dann begreifen, wenn er mit den Auswirkungen konfrontiert wird. Aber dann ist es zu spät. Wir müssen lernen, was wir nicht sehen oder riechen können, zu verstehen, zu kontrollieren und zu verhindern, um seine schädlichen Auswirkungen zu minimieren.

In BAnd 2 von Werner Sobeks Trilogie „non nobis“ liegt der Fokus auf jenen Entwicklungen, die uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten werden. Foto: avedition

Auch dieser zweite Band der Trilogie „non nobis“ ist somit ein Plädoyer für emissionsfreies Bauen, er veranschaulicht einmal mehr die Verantwortung des Bauwesens für den Klimawandel und spricht an, was sich ändern muss, damit das 1,5-Grad-Ziel noch erreicht werden kann.

non nobis – über das Bauen in der Zukunft
Band 2: Über die Randbedingungen des Zukünftigen

Deutsch , avedition Stuttgart, Oktober 2023, 348 Seiten, gebunden mit Prägung, 2 Lesezeichen 114 Bilder und Grafiken, 21,4 × 22,5 cm
ISBN 978‐3‐89986‐384‐0 € 49 (D)

www.avedition.de

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Plautilla Bricci: Entwurf der Villa Benedetta, genannt „Il Vascello“ (1636), aus: Roma Archivio di Stato, Trenta Notai Capitolini, Uff. 92, vol 182, Rom, Archivio di Stato
lesenswert

Plautilla Bricci – Europas einzige Barockarchitektin

Von einer außergewöhnlichen Frau im barocken Rom erzählt der Roman „Die Villa der Architektin“ von Melania Gaia Mazzucco, der nun...

von Christine Müller
10.10.2024
Band I der geplanten Trilogie „non nobis“ von Werner Sobek ist eine alarmierende Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens weltweit. Abbildung: büro uebele visuelle kommunikation

lesenswert

Alarmierende Bestandsaufnahme

Werner Sobeks neues Buch „non nobis“ ist eine alarmierende Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens weltweit Ressourcenverbrauch...

von Redaktion
16.02.2023
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen