frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
School of Walking: Lobau oder Umbau? am 10. Oktober Foto: Lobau bleibt, System Change Not Climate Change

School of Walking: Lobau oder Umbau? am 10. Oktober Foto: Lobau bleibt, System Change Not Climate Change

in nachhaltigkeit

Wege zur urbanen Energiewende

RedaktionvonRedaktion
7.10.2024

Unter dem Titel „Energie!“ betrachtet das 15. urbanize! Festival Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Energiewende im urbanen Raum. Von 8. bis 13. Oktober laden 40 Veranstaltungen ein, innovativer Lösungsansätze für den Ausstieg aus Öl und Gas in der Stadt und die Demokratisierung der Energieversorgung gemeinsam zu erkunden.

Ein ganz schön ambitioniertes Ziel hat sich die Stadt Wien gesetzt: bis 2040 möchte man nämlich klimaneutral sein. Das ist allerdings nur möglich, wenn es bis dahin auch gelingt, erneuerbare Energiequellen soweit auszubauen, dass im Gegenzug auf fossile Energieträger wie Gas und Öl verzichtet werden kann. Das diesjährige urbanize! Festival geht dem aktuellen Stand der geplanten urbanen Energiewende in den Städten nach und stellt klimagerechte Lösungen vor wie Anergie-Netze zur nachhaltigen Wärme-Versorgung ganzer Nachbarschaften, Erdwärme-Sonden zum Heizen im Winter und Kühlen im Sommer oder lokale Sonnenstrom-Energiegemeinschaften fürs Grätzl.

Ein Schwerpunkt des Festivals für urbane Erkundungen befasst sich neben innovativen baulichen und technischen Ansätzen mit demokratiepolitischen und emanzipatorischen Aspekten der Energiewende, also mit Themen wie Energiedemokratie, Versorgungsgerechtigkeit und Bürger:innenbeteiligung. Die Vision einer Stadtgesellschaft, die aktiv ihre klimagerechte Zukunft gestaltet hat man dabei im Fokus.

Am 9. Oktober lädt die Veranstaltung „Energiegemeinschaften“ zu einer Diskussionsrunde zum Thema. Grafik: Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften, Klima- und Energiefonds / Florian Boschitsch

Elke Rauth, die Leiterin des Festivals meint: „Um die Mammutaufgaben der Energiewende im urbanen Raum zu stemmen, braucht es innovative technische Lösungen ebenso wie systemischen Wandel und eine energetische Stadtgesellschaft, die ihre Zukunft in die Hand nimmt.“

Wie immer bietet das Urbanize! Festival ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen und Diskussionen, Workshops zur Energiewende, Speed-Dating für Bürger:inneninitiativen, künstlerischen Performances, Fahrradkino, einer Ausstellung und vielen Stadtspaziergängen zum klimafreundlichen und ressourcenschonenden Umbau der Stadt. Sechs Tage lang können interessierte Stadtbewohner:innen und engagierte Stadtmacher:innen aus Wissenschaft und Planungspraxis, Kunst und Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik gemeinsam den Entwurf einer nachhaltigen urbanen Zukunft planen.

Die diesjährige Festivalzentrale nimmt die 1000 m² große, ehemalige Wasserbauhalle der TU Wien im Stadtentwicklungsgebiet „Village im Dritten“ auf. Auf dem Areal der ehemaligen Aspanggründe in Wien-Landstraße wird vom Immobilienentwickler ARE Austrian Real Estate auf eine Fläche von rund 11 ha ein neuer Stadtteil entwickelt, der 500 Erdwärmesonden, großflächige Photovoltaik-Anlagen und ein bauplatzübergreifendes Anergie-Netz anbieten will, mit dem Ziel, möglichst viel Energie vor Ort zu erzeugen und zu nutzen.

Vollständiges Programm: urbanize.at

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Seit Jahren engagieren sich Aktivist:innen und Bürger:innen im Kampf für den unverbauten Erhalt des Areals, mit einem Offenen Brief hofft man nun die „Null-(Bebauungs)-Variante“ in den Wettbewerb aufzunehmen. Foto: Harald Leitner
nachhaltigkeit

Westbahnpark: Offener Brief

Anlässlich der in Kürze startenden Vorbereitungen zur Ausschreibung des Wettbewerbes zum Projekt „Neuer Landschaftspark am Westbahnhof“ hat die Aktionsplattform Westbahnpark...

von Redaktion
20.05.2025
HouseEurope! Foto: www.houseeurope.eu
nachhaltigkeit

Power to the people?

„Jede Minute wird in Europa ein Gebäude abgerissen“, mit dieser einprägsamen Tatsache beginnt der Dokumentarfilm „Power to Renovation: A Question...

von Redaktion
27.02.2025
Begleitend zur Ausstellung „Circular Materials – Rohstoff oder Reststoff?“ geht es etwa im Vortrag von Alina Meindl um die Nutzbarmachung von Rest- und Abfallstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft. Foto: Alina Meindl/FH Salzburg
nachhaltigkeit

Im Kreislauf bauen

Mit der kreislauffähige Zukunft von Werkstoffen und Materialien befasst sich die Ausstellung "Circular Materials – Rohstoff oder Reststoff?", die aus...

von Redaktion
3.11.2024
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen