frank!
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
frank!
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
frank!
Raumobjekt n186 Laufen Love architects

Das Raumobjekt n186 von Love architecture and urbanism entstand gemeinsam mit Laufen und OchoReSotto. Fotos: Sara Sera

in material

Zahlenspiel mit explosiver Raumwirkung

Christine MüllervonChristine Müller
29.06.2022

Eigentlich hatte Love architecture and urbanism das Raumobjekt n186 für die Ausstellung „Time Space Existence“ der Architekturbiennale 2020 in Venedig erdacht. Covid19 hat diese aber unmöglich gemacht. In Kooperation mit dem Keramikspezialisten Laufen, der die Architekten von Beginn an auch bei der Produktion begleitete, wurde die Skulptur nun im Rahmen der diesjährigen Vienna Design Week doch noch 2020 im Laufen Innovation Hub der Öffentlichkeit präsentiert.

Schon der Name des Objekts „n 186“ macht neugierig, Marc Jennewein klärt auf: „Der Buchstabe ‚n‘ bedeutet ‚number‘, und 186 ist die Anzahl der Keramikstäbe, aus denen sich unser Objekt zusammensetzt“. Rund um die statisch notwendige zentrale, im 3D-Wabendruck aus Polyamid gefertigte Kugel mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern passen angesichts der nötigen Stabdicke maximal 186 Stäbe. Die handgefertigten Keramikrohre sind mittels Gewinde mit der Kugel verschraubt und bilden das Raumobjekt mit einem Durchmesser von 2,70 Metern. Ein sehr komplexer Produktionsablauf war nötig, um perfekte Rohre mit einheitlicher Wandstärke von fünf Millimetern zu fertigen.  

Was hat die Grazer Architekten bewogen, sich einem Kunstprojekt zu widmen? „Wir interpretieren Architektur gerne aus der Sicht der Umsetzung und wollten ein möglichst fragiles, sphärisches Objekt schaffen, das wie eine Explosion daherkommt und dennoch in sich stabil ist. Das mag einfach und banal aussehen, ist aber eigentlich statisch und wegen aller einzuhaltender mechanischen Regeln sehr komplex. Keramik hat uns als archaischer und gleichzeitig absoluter Hightech-Werkstoff, der fragil und zerbrechlich, aber auch stabil ist, von Anfang an für dieses Projekt interessiert“, erzählt Marc Jennewein.

Als Architekten interpretieren wir Architektur gerne aus der Sicht der Umsetzung. Wir wollten ein möglichst fragiles, sphärisches Objekt schaffen, das weder Anfang noch Ende hat, das wie eine Explosion daherkommt und dennoch in sich stabil ist. Foto: SARA SERA

Ein gemeinsames Experiment

Ein ästhetisch und handwerklich motiviertes Projekt. Sehr früh hat man mit Laufen Kontakt aufgenommen und das Interesse des Keramikspezialisten sofort geweckt. Gefertigt wurde mit Saphirkeramik im Gipsgussverfahren, nicht zuletzt auch wegen der geringen Stückzahl. „Obwohl wir schon seit über fünf Jahren mit Saphirkeramik auf dem Markt sind, befinden wir uns hiermit noch in einer Experimentierphase“, erzählt Christian Schäfer. „Deshalb sind Kooperationen wie diese so spannend. Es ist wichtig, im Austausch mit Architekten Projekte dieser Art zu unterstützen, denn Erfahrungen daraus fließen letztlich in die Produktentwicklung ein“. [Textflussumbruch]Mit OchoReSotto aus Graz kam Licht als weiterer Layer im Sinne der Unendlichkeitsthematik hinzu und somit das zeitliche Moment. Das mehrdimensional mittels Beamer projizierte und sich verändernde Licht versetzt das Objekt scheinbar in Bewegung.

Das Objekt wird dabei ausmarkiert, sodass es keinen Streuverlust gibt. „Das Objekt ist zwar ein extrem komplexes Modell, aber es ist gleichzeitig auch sehr geradlinig, wenn es auch Vor- und Rücksprünge aufweist, erzählt Lia Rädler von OchoReSotto. „Mit der Geradlinigkeit zu spielen, sie zu brechen, dabei aber nicht zu verändern, war das Ziel. „Auf das statische Objekt wird ein Bewegungsmuster projiziert, etwa Wellen, ein Lichtverlauf von hell und dunkel. Eine große Herausforderung war die Produktion möglichst perfekter Rohre ebenso wie deren perfekte glasierte Oberfläche. Auch den Sockel des 200 Kilo schweren Objekts bilden drei baugleiche Keramikrohre, die zur Fixierung miteinander verbunden sind.  

Eine spannende Reise

Was hat die Grazer Architekten bewogen, sich einem Kunstprojekt zu widmen? „Wir interpretieren Architektur gerne aus der Sicht der Umsetzung und wollten ein möglichst fragiles, sphärisches Objekt schaffen, das wie eine Explosion daherkommt und dennoch in sich stabil ist. Das mag einfach und banal aussehen, ist aber eigentlich statisch und wegen aller einzuhaltender mechanischen Regeln sehr komplex. Keramik hat uns als archaischer und gleichzeitig absoluter Hightech-Werkstoff, der fragil und zerbrechlich, aber auch stabil ist, von Anfang an für dieses Projekt interessiert“, erzählt Marc Jennewein. Ein ästhetisch und handwerklich motiviertes Projekt. Sehr früh hat man mit Laufen Kontakt aufgenommen und das Interesse des Keramikspezialisten sofort geweckt. Gefertigt wurde mit Saphirkeramik im Gipsgussverfahren, nicht zuletzt auch wegen der geringen Stückzahl. „Obwohl wir schon seit über fünf Jahren mit Saphirkeramik auf dem Markt sind, befinden wir uns hiermit noch in einer Experimentierphase“, erzählt Christian Schäfer. „Deshalb sind Kooperationen wie diese so spannend. Es ist wichtig, im Austausch mit Architekten Projekte dieser Art zu unterstützen, denn Erfahrungen daraus fließen letztlich in die Produktentwicklung ein“. Mit OchoReSotto aus Graz kam Licht als weiterer Layer im Sinne der Unendlichkeitsthematik hinzu und somit das zeitliche Moment. Das mehrdimensional mittels Beamer projizierte und sich verändernde Licht versetzt das Objekt scheinbar in Bewegung. Das Objekt wird dabei ausmarkiert, sodass es keinen Streuverlust gibt. „Das Objekt ist zwar ein extrem komplexes Modell, aber es ist gleichzeitig auch sehr geradlinig, wenn es auch Vor- und Rücksprünge aufweist, erzählt Lia Rädler von OchoReSotto. „Mit der Geradlinigkeit zu spielen, sie zu brechen, dabei aber nicht zu verändern, war das Ziel. „Auf das statische Objekt wird ein Bewegungsmuster projiziert, etwa Wellen, ein Lichtverlauf von hell und dunkel. Eine große Herausforderung war die Produktion möglichst perfekter Rohre ebenso wie deren perfekte glasierte Oberfläche. Auch den Sockel des 200 Kilo schweren Objekts bilden drei baugleiche Keramikrohre, die zur Fixierung miteinander verbunden sind. 

https://N186.Love

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Mit Rockcycle smart & easy bietet Rockwool jetzt auch eine Lösung zum Recycling von Mineralwolle-Dämmstoff für kleine Mengen. Foto: Rockwoo
material

Recycling leicht gemacht

Ein kostenpflichtiges Rücknahme- und Recycling Service für Steinwolle in Kleinmengen bietet ab sofort der Mineralwolle-Dämmstoff-Spezialist Rockwool. Unter dem Namen „Rockcycle...

von Redaktion
16.01.2023
Holz-Hybrid-Wohnbau auf dem Baufeld D12, Seestadt Aspern von Berger + Parkkinen und querkraft Architekten Foto: Hertha Hurnaus
material

Gelebte offene Innovationskultur

Ob mehrgeschossige Wohnbauten, Einfamilien- oder Bürohäuser, Hallen für Gewerbe oder Industrie, die Weissenseer Holz-System-Bau GmbH hat sich dem innovativen und...

von Christine Müller
11.03.2022
→ mehr anzeigen
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration

© 2024 warum architektur

Dr. Christine Mueller
info@warum-architektur.at

Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorinnen
  • About
  • Kontakt
  • About
  • Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • im gespräch
  • kurz gefasst
  • näher betrachtet
  • inspiration
  • about
  • Kontakt
  • Newsletter

© 2024 warum architektur

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen